Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, Band 124, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g
Reihe: POLITICA
Eine modernisierungstheoretische Analyse zum Verhältnis von Religion und Politik
Buch, Deutsch, Band 124, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g
Reihe: POLITICA
ISBN: 978-3-339-13670-1
Verlag: Verlag Dr. Kovac
Diese Arbeit befasst sich mit der sektiererischen Frage im modernen Irak, die durch das britische Mandat verschärft wurde, das die Gründung des Irak unter dem vom Völkerbund unterstützten Mandat überwachte.
Der bewaffnete schiitische Widerstand gegen das britische Mandat, der hauptsächlich von den Rechtsgelehrten der Stadt Nadschaf unterstützt wurde, war der erste Ausdruck eines aktiven politischen Islam in der arabischen Welt. Dies veranlasste die Briten dazu, die „problematische“ schiitische Mehrheit von wichtigen Positionen im königlichen Irak auszuschließen, der unter direkter britischer Schirmherrschaft stand. Während des größten Teils der Ära der Monarchie übernahmen Mitglieder der arabisch-sunnitischen Gemeinschaft die Macht
Der Wandel begann ab dem Jahr 1958. Nach dem Sturz der Monarchie und der Gründung der Republik Irak unternahmen viele irakische Regierungen Anstrengungen, das Sektenproblem im Irak zu lösen, obwohl diese Versuche weder nachhaltig noch effizient waren.
Die vorliegende Arbeit stellt erstmals die These auf, dass das Baath-Regime - ohne seine Verbrechen gegen das irakische Volk und die absurden Kriege und die Diktatur, mit denen es das Land stürzte, zu vergessen - zumindest im ersten Jahrzehnt seiner Herrschaft versucht hat, das Sektierertum im Irak zu beseitigen und Gleichberechtigung zwischen Schiiten und Sunniten zu schaffen. Sein Versuch stieß jedoch auf Schwierigkeiten, die durch äußere Umstände wie den Iran-Irak-Krieg und den Ausbruch des Aufstands nach der Niederlage des Kuwait-Krieges im Jahr 1991 entstanden waren.
Hinzu kam der diktatorische Charakter des Baath-Regimes, der jeden Ansatz einer Öffnung unterband/verunmöglichte/unmöglich machte. Dieser Umstand war zusammen mit dem Umgang mit Kurdistan ein Faktor für die Instabilität des Landes seit seiner Gründung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Sozialismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Naher & Mittlerer Osten