Altenberend / Volmer | Das Bielefelder Bauernhausmuseum 1917-2017 | Buch | 978-3-7395-1120-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 20, 192 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 270 mm, Gewicht: 960 g

Reihe: Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg

Altenberend / Volmer

Das Bielefelder Bauernhausmuseum 1917-2017

Ein Ort für die ländliche Geschichte
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7395-1120-7
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Ein Ort für die ländliche Geschichte

Buch, Deutsch, Band 20, 192 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 270 mm, Gewicht: 960 g

Reihe: Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg

ISBN: 978-3-7395-1120-7
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Das Bielefelder Bauernhausmuseum ist das älteste Freilichtmuseum Westfalens. Der 1917 an den Rand des Stadtwaldes translozierte Hof Meier zu Ummeln wurde in der Folgezeit um historische Gebäude aus Ravensberg und angrenzenden Gebieten ergänzt. Nach dem Brand und der völligen Zerstörung des Haupthauses 1995 erhielt das Museum 1999 mit zwei Häusern des Hofes Möllering aus Rödinghausen einen neuen Mittelpunkt. Die Dauerausstellung führt unter dem Oberbegriff „System Hof“ in die ländliche Kulturgeschichte um die Mitte des 19. Jahrhunderts ein. Das Museum wird jährlich von rund 30.000 Menschen besucht und richtet etwa 500 Veranstaltungen aus. Das reich illustrierte Buch bietet ein abwechslungsreiches Bild der Entwicklung des Museums von seiner Gründung bis zur Gegenwart.

Altenberend / Volmer Das Bielefelder Bauernhausmuseum 1917-2017 jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Museumsbesucher
2. Bielefelder
3. Landeshistoriker Westfalen
4. Museologen

Weitere Infos & Material


Grußworte • 6
Vorwort • 8
Jochen Rath: Heimatschutz in Minden-Ravensberg 1900 bis 1930 • 11
Bernd J. Wagner: Ein Bauernhausmuseum für Bielefeld • 33
Johannes Altenberend: Das Bauernhausmuseum in der Weimarer Republik und im Dritten Reich • 51
Lutz Vollmer: Das Bauernhausmuseummuseum zwischen 1945 und 1995 • 73
Bernd J. Wagner: Der beschwerliche Weg zum neuen Bauernhausmuseum • 97
Lutz Volmer: Das BauernhausMuseum mit Hof Möllering in der 'neuen Betriebsphase' • 117
Andreas Beaugrand: Das BauernhausMuseum als multifunktionaler Veranstaltungsort • 141
Lutz Volmer / Uwe Standera: Die museale Sachgutsammlung • 157
Sonderausstellungen im BauernhausMuseum 1999-2017 • 183
Literaturverzeichnis • 189
Autoren • 191
Abbildungsnachweis • 192


Volmer, Lutz
Dr. Lutz Volmer. Geboren 1977 in Bielefeld. Studium: Volkskunde, Kunstgeschichte und Ur- und Frühgeschichte in Münster. Leiter des Bauernhaus-Museums Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: Hausforschung, Sachvolkskunde, Landesgeschichte.

Altenberend, Johannes
Dr. Johannes Altenberend, geboren 1952 in Nieheim/Westf. Studium der Geschichtswissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft und Theologie in Bielefeld. Bis 2017 Oberstudienrat am Ratsgymnasium Bielefeld. Bis 2020 Vorsitzender des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. Veröffentlichungen zur regionalen und lokalen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Altenberend

Dr. Johannes Altenberend, geboren 1952 in Nieheim/Westf. Studium der Geschichtswissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft und Theologie in Bielefeld. Oberstudienrat am Ratsgymnasium Bielefeld (pensioniert). Eh. Vorsitzender des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. Veröffentlichungen zur regionalen und lokalen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte.
Dr. Lutz Volmer, geboren 1977 in Bielefeld. Studium der Volkskunde, Kunstgeschichte und Ur- und Frühgeschichte in Münster. Leiter des BauernhausMuseums Bielefeld. Veröffentlichungen zur Hausforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.