Buch, Deutsch, Band 57, 280 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 490 g
Reihe: Postcolonial Studies
Eine postkolonial-feministische Subjektkartographie
Buch, Deutsch, Band 57, 280 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 490 g
Reihe: Postcolonial Studies
ISBN: 978-3-8376-7722-5
Verlag: Transcript Verlag
Wie wirken sich vergeschlechtlichte* Subjektpositionen in der global orientierten politischen Bildung auf die Fortschreibung kolonialer Machtverhältnisse aus? Sandra Altenberger analysiert Global Citizenship Education (GCE)-Dokumente im Hinblick auf Konstruktionsprozesse von Gender (In-)Equality. Durch die Verbindung einer feministisch-postkolonialen Theorieperspektive mit einer dekonstruktivistisch informierten Diskursanalyse arbeitet sie die Notwendigkeit heraus, historische, gegenwärtige und zukünftige Herrschafts- und Machtverhältnisse zu skandalisieren und zugleich als durch pädagogisch-politische Praxis veränderbar zu begreifen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Sprachphilosophie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Sprachphilosophie