Alter | Macht. Reform. Kunst | Buch | 978-3-412-22290-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 001, 315 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 247 mm, Gewicht: 26 g

Reihe: Das östliche Europa: Kunst- und Kulturgeschichte

Alter

Macht. Reform. Kunst

Die Kaiserliche Akademie der Künste in St. Petersburg
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-412-22290-1
Verlag: Böhlau

Die Kaiserliche Akademie der Künste in St. Petersburg

Buch, Deutsch, Band Band 001, 315 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 247 mm, Gewicht: 26 g

Reihe: Das östliche Europa: Kunst- und Kulturgeschichte

ISBN: 978-3-412-22290-1
Verlag: Böhlau


Im Jahr 1757 gegründet, war die Kaiserliche Akademie der Künste in St. Petersburg die erste und lange Zeit die einzige staatliche Institution in Russland, die sich der Künstlerausbildung widmete. Ursprünglich ein Phänomen westeuropäischer Zivilisation, entfaltete sich die Idee der Kunstakademie in Russland mit anderen Facetten. Der wichtigste Unterschied zum europäischen Vorbild war der Grad der staatlichen Kontrolle und die Intensität der staatlichen Einflussnahme. Für das Kunst- und Kulturleben in Russland war die Petersburger Akademie der Künste indes eine zentrale Instanz. Das Buch zeichnet ihre Geschichte von der Entstehung bis zur Auflösung 1918 nach. Die Akademiereform von 1893/94 bildet dabei einen der Schwerpunkte. Ebenfalls beleuchtet werden die Entwicklung der Kunstkritik und des Ausstellungswesens in Russland.

Alter Macht. Reform. Kunst jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Danksagung
Hinweise
Kapitel 1. Einführung in das Thema
1.1 Vorwort
1.2 Forschungsstand
1.3 Einführung in die Akademiegeschichte
1.3.1 Situation in Westeuropa
1.3.2 Situation in Russland
1.4 Theoretischer Ansatz
Kapitel 2. Akademie und Hof
2.1 Herrscher und Künstler. Überlegungen zu herrschaftlichen Repräsentationsstrategien
2.2 Die Kunstakademie als Teil des Hofministeriums
2.2.1 Klasse für Schlachtenmalerei als Plattform für die Selbstpräsentation der Macht : Zwischen europäischem Vorbild und nationalem Mythos
2.2.2 Wandel der Bildkonzepte
2.2.3 Vasilij Verešcagin – Hof- oder Ausstellungskünstler ?
Kapitel 3. Reform der Akademie der Künste von 1893/94
3.1 Entscheidung „von oben“ und demokratische Abstimmung
3.2 Westliche Vorbilder
3.3 Die reformierte Akademie
3.3.1 Methodik und Aufbau des Ausbildungsprogramms
3.3.2 Personalentscheidungen
3.4 Andere künstlerische Ausbildungsstätten
Kapitel 4. Akademie und Ausstellungsbetrieb
4.1 Nationaler Aspekt der Ausstellungen. Akademieausstellungen
4.2 Entwicklung der Kunstkritik
4.3 Konkurrenten der Akademieausstellungen
4.3.1 Ausstellungen der „Genossenschaft für Wanderausstellungen“
4.3.2 Ausstellungen der „Mir iskusstva“ („Welt der Kunst“)
4.4 Internationale Ausstellungen
4.4.1 Internationale Ausstellungen – Russische Beteiligung. Organisation und Auszeichnungen
4.4.2 Selbst- und Fremdreflexion
Fazit
Bildtafeln
Abbildungsnachweis
Literaturverzeichnis
7.1 Archivquellen
7.2 Sekundärliteratur
Personenregister


Alter, Irina
Irina Alter wurde mit dieser Studie an der LMU München promoviert.

Irina Alter wurde mit dieser Studie an der LMU München promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.