Altziebler / Cimenti | Alphabet der Kindheit | Buch | 978-3-7011-7816-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, GB, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 563 g

Altziebler / Cimenti

Alphabet der Kindheit

50 Autorinnen und Autoren schreiben für 50 Jahre SOS-Kinderdorf Steiermark
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7011-7816-2
Verlag: Leykam

50 Autorinnen und Autoren schreiben für 50 Jahre SOS-Kinderdorf Steiermark

Buch, Deutsch, 200 Seiten, GB, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 563 g

ISBN: 978-3-7011-7816-2
Verlag: Leykam


„Jeder erfindet sich früher oder später eine Geschichte, die er für sein Leben hält“, eine apodiktische Aussage von Max Frisch, die Gültigkeit hat. Zumal wenn es um die eigene Kindheit geht, hat sie doch als prägende Zeit den wahrscheinlich größten Einfluss auf unser späteres Leben. In der Erinnerung ein Schutzraum gegen die Zumutungen des Lebens, aber auch Symbol für die Zeit der Abhängigkeit und Ohnmacht. Die Erinnerung an die Kindheit ist keine verlässliche Größe, sie bietet (Spiel-)Raum für Spekulationen, unsere Deutungen im Rückblick sind variabel, und doch beherrscht sie uns in ihrer jeweils eigenen Art. So gesehen ist das Schreiben über die Kindheit ein waghalsiges Unterfangen. 50 Autorinnen und Autoren haben sich darauf eingelassen mitzuschreiben an einem „Alphabet der Kindheit“ für eine Institution, die sich der „Rettung der Kindheit“ verschrieben hat – dem steirischen SOS-Kinderdorf, das seit 50 Jahren im Dienste der Kindheit steht, und ubuntu – der Kulturinitiative von SOS-Kinderdorf. 50 Mal eine Spurensuche, eine Erkundung, eine Annäherung, mit Texten, die jeglicher Romantisierung fern, Ohnmacht, Sehnsucht, ironische Distanz, kritische Analyse, Wehmut und Zorn und Abhängigkeit zum Ausdruck bringen und so ein Mosaik der Kindheit formen.
Mit (Original-)Beiträgen von Ernst Marianne Binder, Emil Breisach, Melitta Breznik, Helwig Brunner, Günter Eichberger, Olga Flor, Günther Freitag, Barbara Frischmuth, Valerie Fritsch, Herms Fritz, Petra Ganglbauer,
Harald Gordon, Mathias Grilj, Gertrude Maria Grossegger, Joachim Gunter Hammer, Sonja Harter, Wilhelm Hengstler, Max Höfler, Christof Huemer, Lilly Jäckl, Markus Jaroschka, Elfriede Jelinek, Alfred Kolleritsch,
Alfred Komarek, Gabriel Loidolt, Mike Markart, Georg Petz, Rosa Pock, Wolfgang Pollanz, Birgit Pölzl, Marcus Pöttler, Thomas Raab, Angelika Reitzer, Eva Rossmann, Andrea Sailer, Werner Schandor, Stefan Schmitzer,
Helmut Schranz, Friederike Schwab, Clemens J. Setz, Dieter Sperl, Andrea Stift, Linda Stift, Christoph Szalay, Sissi Tax, Christian Teissl, Andreas Unterweger, Martin G. Wanko, Christian Winkler, Andrea Wolfmayr.

Altziebler / Cimenti Alphabet der Kindheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Herausgegeben von Agnes Altziebler und Silvana Cimenti für SOS-Kinderdorf und ubuntu* – die Kulturinitiative von SOSKinderdorf, anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums von SOS-Kinderdorf Steiermark.
* ubuntu benennt eine afrikanische Lebensphilosophie, die auf Achtsamkeit, Mitgefühl, Toleranz beruht und ein Mosaik aus menschlichen Werthaltungen formt.
Agnes Altziebler, geboren in Graz; Studium der Germanistik und Amerikanistik; Kultur-Journalistin; von 1991 bis 2002 im Forum Stadtpark; längere Auslandsaufenthalte (L.A., USA); Lehraufträge am Institut für Germanistik; seit 2003 im Literaturhaus Graz.
Silvana Cimenti, geboren in Wolfsberg; Studium der Germanistik, Romanistik und Betriebswirtschaft; längere Aufenthalte in den USA und Italien; 2004–06 Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung; seit 2006 im Literaturhaus Graz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.