Amelung / Dippner | Kritische Verhältnisse | Buch | 978-3-593-39009-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 442 Seiten, Großformatiges Paperback. Klappenbroschur, Format (B × H): 144 mm x 213 mm, Gewicht: 587 g

Amelung / Dippner

Kritische Verhältnisse

Die Rezeption der Frankfurter Schule in China

Buch, Deutsch, 442 Seiten, Großformatiges Paperback. Klappenbroschur, Format (B × H): 144 mm x 213 mm, Gewicht: 587 g

ISBN: 978-3-593-39009-3
Verlag: Campus Verlag GmbH


Die Bedeutung der Kritischen Theorie ist im Westen unverändert groß, allerdings wird ihr häufig vorgeworfen, eurozentristisch zu sein. Tatsächlich wird die 'Frankfurter Schule' jedoch gerade in China bereits seit den 1980er Jahren breit rezipiert. Einerseits ist sie als marxistisches Denkmodell ein Instrument der theoretischen Festigung staatlicher Doktrinen. Andererseits wurde sie jedoch auch von chinesischen Intellektuellen benutzt, um Missstände der Reformpolitik zu kritisieren und den durch die neue Politik angestoßenen gesellschaftlichen Wandel zu analysieren. Chinesische und deutsche Autorinnen und Autoren dokumentieren erstmals die ostasiatische Perspektive und Rezeption der Kritischen Theorie sowie ihrer wichtigsten Schriften und reflektieren die Schwierigkeiten des Kulturtransfers.
Amelung / Dippner Kritische Verhältnisse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


InhaltVorwortAxel HonnethEinleitung: Die Herausforderungen einer Traveling theoryIwo AmelungEin (un)möglicher Theorietransfer?Die Frankfurter Schule in AsienEine WeltZum Universalismus der älteren Kritischen TheorieAlex Demirovi?Transkulturelle Kritik und die chinesische ModerneZwischen Frankfurter Schule und NeokonfuzianismusFabian Heubel43Rezeption und AblehnungDie Entwicklung der Kritischen Theorie in der VR ChinaFu YongjunDie Wirkungsgeschichte der Kritischen Theorie in TaiwanChin KenpaDer Traditionsbegriff im Lichte der Kritischen Theorieund der ostasiatischen ErfahrungenKenichi MishimaZivilgesellschaftsdiskurs und Kritische Theorieim gegenwärtigen KoreaSong U ChonDie chinesische Moderne zwischen Aufklärung und KritikDie Dialektik der Aufklärung und der chinesische NihilismusLiu SenlinModerner chinesischer Autokratismus und die Möglichkeiteiner kritischen Theorie in ChinaZhang BoshuDiskurse und Paradigmen der Aufklärungskritikvon Horkheimer und AdornoHan ShuifaSzientismus und Wissenschaftskommunikationim gegenwärtigen ChinaWu GuoshengWissenschaftliche Weltanschauung, Kulturdebatten unddie Reklassifikation des Wissens im China des 20. JahrhundertsWang HuiChinas Entdeckung der kommunikativen VernunftHabermas aus indigener PerspektiveDie Rezeption der Frankfurter Schule innerhalb der DiskussionUm die politische Reform in ChinaNora SausmikatDie Relevanz von Habermas' Theorie der Moderne für ChinaTong ShijunDie Chancen einer Begründung der "öffentlichen Sphäre"in Chinas ländlichen GebietenCao WeidongKunst und Kultur im Fokus der Frankfurter SchuleChinesische Kultur und Ästhetik im Zeitalter der GlobalisierungKarl-Heinz PohlÄsthetische VerweigerungMotive der Kunsttheorie Theodor W. AdornosThorsten BenkelDer revolutionäre ErosChinas "sexuelle Befreiung" und die Frankfurter SchuleAnett DippnerSexualität und weibliche SelbstbestimmungUnbekannte Spuren von Fromm und Marcuse in Chinasalten und neuen MedienZhai ZhenmingEine Rekonstruktion der KulturindustrietheorieSheng-jer HuangVon der Kulturindustrieanalyse zur ÖffentlichkeitsforschungAspekte kritischer MedientheorienStefan Müller-DoohmAutorinnen und Autoren


Einleitung: Die Herausforderungen einer Traveling theoryIwo AmelungFrankfurt und China verbindet eine lange Geschichte des akademischen Austausches. Vor allem gilt das natürlich für das 1925 von Richard Wilhelm gegründete China-Institut, das die Keimzelle der Frankfurter Sinologie darstellt. Schon früh engagierte sich aber auch das Institut für Sozialforschung an der Universität Frankfurt in der Forschung über China. Hier war es insbesondere Karl August Wittfogel, der für die China-Expertise des Instituts verantwortlich zeichnete. Wittfogels Dissertation, aus der sein Buch Wirtschaft und Gesellschaft Chinas hervorging, wurde von Richard Wilhelm als Zweitgutachter begleitet. Noch kurz vor seinem Tod äußerte sich auch Adorno, trotz aller politischen Differenzen mit Wittfogel, lobend über diese "wegweisende Arbeit über China".Nachdem Wittfogel auf Grund der politischen Verfolgung zum Verlassen Deutschlands gezwungen worden war, führte ihn sein Weg über die USA bald nach China, wo er nicht nur seine Forschungen weiterführte, sondern auch zahlreiche chinesische Intellektuelle kennen lernte. Nicht ganz klar ist, ob Wittfogel, wie von seinem Biographen Gary Ulmen behauptet, tatsächlich an der Yanjing-Universität, die später mit der Peking-Universität verschmolz, lehrte. Sicher ist jedoch, dass Wittfogel während seines China-Aufenthaltes nicht nur die Gelegenheit wahrnahm, wichtige Forschungen durchzuführen, sondern dass er auch die erste mit dem Institut für Sozialforschung verbundene Persönlichkeit war, die in China Aufmerksamkeit erregte. Mit hoher Wahrscheinlichkeit war er der erste Mitarbeiter des Instituts für Sozialforschung, dessen Werk ins Chinesische übersetzt wurde: Eine der frühesten Übersetzungen war ein Kapitel aus Wittfogels Wirtschaft und Gesellschaft, das spätestens Anfang der 1940er Jahre unter dem Titel "Warum hat China keine Naturwissenschaften hervorgebracht?" (Zhongguo weishenme meiyou chansheng ziran kexue) in einer chinesischen Zeitschrift erschien.In Wittfogels ursprünglichem Buch nimmt dieses Kapitel keineswegs einen zentralen Platz ein, so dass sich die Frage stellt, warum dann gerade dieses Kapitel ins Chinesische übersetzt wurde. Ohne diese Frage hier abschließend beantworten zu können, denke ich, dass die Übersetzung gerade dieses Abschnitts als ein repräsentativer Beleg für eine chinesische intellektuelle Haltung betrachtet werden kann, die der berühmte Schriftsteller Lu Xun bereits im Jahr 1934 als "Her-damit-ismus" (nalaizhuyi) bezeichnet hat. Lu Xun lebte und arbeitete in einer Zeit, als China von westlichem Wissen geradezu überschwemmt wurde - einschließlich des revolutionären und leninistischen Wissens aus der Sowjetunion. Durch seine Forderung nach einem "Her-damit-ismus" beim Umgang mit neuem Wissen wollte Lu Xun bei seinen Zeitgenossen ein kritisches Bewusstsein schaffen, das auf der einen Seite den immer noch weit verbreiteten Skeptizismus gegenüber westlichen Ideen überwinden, auf der anderen Seite aber auch eine Abkehr von der völligen Beliebigkeit der Rezeption in die Wege leiten sollte. Lu Xuns Idee war es, nur das aus dem Westen zu übernehmen, was für China nützlich sein könnte. Da der Diskurs über das vermeintliche Fehlen einer naturwissenschaftlichen Tradition im traditionellen China in den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts ausgesprochen bedeutsam war, wurden Wittfogels Gedanken zum Thema als wichtiger Beitrag angesehen. Wenn man der Überzeugung war, dass der Nichtentstehung von Naturwissenschaften bestimmte gesellschaftliche Ursachen zu Grunde lagen, dann war die Beseitigung dieser Ursachen natürlich die Voraussetzung für die Lösung des Problems, und genau hier versprachen Wittfogels Einsichten Aufklärung.Lu Xuns "nalaizhuyi" weist uns darauf hin, dass in China die Rezeption westlichen Wissens immer eine instrumentale und damit in hohem Maße politische Funktion hatte. Von entscheidender Bedeutung und überaus erfolgreich war die Rezeption und Anwendung politischen Denk


Iwo Amelung ist Professor für Sinologie am Institut für Ostasiatische und Orientalische Philologien in Frankfurt. Anett Dippner ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.