Amerikanische Sozialpolitik | Buch | 978-3-322-91394-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 369 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 481 g

Amerikanische Sozialpolitik

Politische Diskussion und Entscheidungen der Reagan-Ära
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1993
ISBN: 978-3-322-91394-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Politische Diskussion und Entscheidungen der Reagan-Ära

Buch, Deutsch, 369 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 481 g

ISBN: 978-3-322-91394-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Keine sozialwissenschaftliche Arbeit ist ohne die Kooperation von Freun den, Wissenschaftlem, Bibliothekaren und Archivaren möglich; ihnen al len gilt mein Dank. Besonders zu danken habe ich Heem Prof. Dr.Dieter Grosser, der dieses Dissertationsprojekt an seinem Lehrstuhl am Geschwi ster-Scholl-Institut in München ermöglicht hat. Nicht minderer Dank gilt Heem PO Dr. Hartmut Keil vom Amerika-Institut der Ludwig-Maximi lians-Universität flir seine kritischen Anregungen. Toshio Tatara, Leiter der Forschungsabteilung bei der American Public Welfare Association, stand mir während meiner Forschungsaufenthalte in den USA stets als kritischer Gesprächspartner zur Verfligung. Femer ermöglichte er es mir, in seiner Abteilung ein dreimonatiges Praktikum zu absolvieren, das mir bei der Recherche flir die vorliegende Dissertation sehr hilfreich war. Bard Shollenberger -ebenfalls von der American Public Welfare Asso ciation -danke ich herzlich flir die Zurverfiigungstellung des von ihm ge sammelten reichbaltigen Quellenmaterials sowie für seine Gastfreund schaft. Des weiteren richtet sich mein Dank an Robert Myers, Robert Carleson und Ron Haskins, die mir Teile ihrer persönlichen Unterlagen flir diese Arbeit zugänglich machten. Pruda L. Lood danke ich für den Zugang zu der Ronald Reagan Collection in den Archiven der Hoover lnstitution.

Amerikanische Sozialpolitik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- 1. Einleitende Bemerkungen zur Fragestellung.- 2. Forschungsstand, Literatur- und Quellenlage.- II. Theoretische Grundlagen.- 1. Das Scheitern traditioneller Theorieansätze zur Erklärunn der Sozialpolitik.- 2. Der institutionalisierte politische Prozeß: Grundlage sozialpolitischer Entscheidungen?.- III. Vom Laissez-Faire-Staat zum Wohlfahrtsstaat.- 1. Amerikas später Start.- 2. Der New Deal: Die erste Ausbauphase des Wohlfahrtsstaates.- 3. Der Glaube an die Heilkräfte der kapitalistischen Ordnung.- 4. Die Phase der Great Society: Chancengleichheit als Voraussetzung für den sozialen Aufstieg?.- 5. Krise und Stagnation des Wohlfahrtsstaates.- 6. Exkurs: Berechtigungskriterien und andere relevante Daten des AFDC- und Rentenversicherungsprogramms im Jahr 1981.- IV. Parteipolitische Zielsetzungen und öffentliche Meinung.- 1. Parteiprogramme und der Wahlkampf 1980.- 2. Dominante Ideologie: Das Parameter für die öffentliche Meinung?.- 3. Hatte die Republikanische Partei ein sozialpolitisches Mandat?.- V. Sozialpolitik im Rahmen der Haushaltsberatung.- 1. Politikformulierung und Organisation der Exekutive.- 2. Strukturen und Entscheidungen im Kongreß.- 3. Die Rolle der Wohlfahrtsverbände im politischen Entscheidungsprozeß.- VI. Rentenreform 1981–1983.- 1. Optionen und ideologische Positionen.- 2. Politikformulierung im Kongreß.- 3. Der Vorschlag der Administration: Ein verhängnis voller politischer Fehler?.- 4. Entscheidungen der Rentenreformkommission.- 5. Entscheidende Parameter des rentenpolitischen Entscheidungsprozesses.- VII. Wohlfahrtsreform 1986–1988.- 1. Die Entwicklung der Wohlfahrtspolitik 1981–1986.- 2. Der Entscheidungsprozeß und Positionen innerhalb der Administration.- 3. Die Initiative geht auf den Demokratisch-kontrolliertenKongreß über.- 4. Externe Einflußfaktoren während der parlamentarischen Beratung.- 5. Wesentliche Faktoren im politischen Entscheidungsprozeß.- VIII. Zusammenfassende Schlußbetrachtung.- 1. Auswirkungen auf die sozialwissenschaftliche Theoriediskussion.- 2. Ausblick auf die gegenwärtige Diskussion.- IX. Anhang.- 1. Quellen- und Literaturverzeichnis.- 2. Abkürzungsverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.