Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 247 mm x 305 mm, Gewicht: 1768 g
Aschkenasische Haggadah-Handschriften aus Süddeutschland und Norditalien
Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 247 mm x 305 mm, Gewicht: 1768 g
ISBN: 978-3-87157-247-0
Verlag: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
Illuminierte hebräische Handschriften des 15. Jahrhunderts sind leuchten- de Zeitzeugen einer interreligiösen Zusammenarbeit von jüdischen und christlichen Buchmalern. Geschulte jüdische Schreiber, die sogenannten Soferim, schrieben den Text auf die Pergamentseiten. Die Illustrationen wurden danach von Buchmalern ausgeführt, die jedoch nicht jüdisch sein mussten. Mit Hilfe eines jüdischen Beraters konnten auch Christen die Illustrationen an den richtigen Textstellen einfügen. Die gemeinsame Arbeit von Juden und Christen an jüdischen Handschriften stellt Franziska Amirov erstmals ausführlich dar. Zahlreiche Abbildungen verdeutlichen den jüdisch-christlichen Motiv- und Stilaustausch während der gemein- samen Arbeit.
Zielgruppe
Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunststile Jüdische Kunst
- Geisteswissenschaften Design Buchgestaltung
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Literatur & Kunst
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christliche Kunst und Kultur
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Andere Graphische Kunstformen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Völkerwanderung und Mittelalter
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Religiöse Themen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunststile Christliche Kunst