Ammendola / Heidrich / Konrad | Polyphone Herrschermessen (1500–1650) | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 026, 344 Seiten

Reihe: Abhandlungen zur Musikgeschichte

Ammendola / Heidrich / Konrad Polyphone Herrschermessen (1500–1650)

Kontext und Symbolizität
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86234-963-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Kontext und Symbolizität

E-Book, Deutsch, Band Band 026, 344 Seiten

Reihe: Abhandlungen zur Musikgeschichte

ISBN: 978-3-86234-963-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Integrating texts of homage for secular rulers in sacral mass settings may at first sight seem to be a contradiction. In actual fact, however, the mass - the most liturgical of all genres - was particularly attractive to Renaissance composers as a form of paying homage to a ruler. This study is the first to present a systematic examination of masses for secular rulers from their beginning in around 1500 (Josquin Desprez' 'Missa Hercules Dux Ferraria') to the mid-17th century. It analyses and correlates the historical contexts, compositorial style and symbolism of masses from Italy, Spain, Portugal and the House of Habsburg. The outstanding feature of masses for secular rulers is their instrumentalisation as demonstrations of political power using the liturgical mass as a medium. In masses for secular rulers the sacral aspect of the renaissance ruler are brought to a culmination, sonorously symbolising, as it were, the divine legitimation of their rule.

Dr. Andrea Ammendola ist seit 2021 Leiter des Stabsreferats Landesbibliothek an der ULB Münster.
Ammendola / Heidrich / Konrad Polyphone Herrschermessen (1500–1650) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;9
5;Danksagung;9
6;Abkürzungen;11
7;A Methodische und historische Prämissen;13
7.1;I Herrschertum und geistliche Musik;13
7.2;II Herrschermessen: Eine terminologische Klärung;22
7.3;III Forschungsstand;25
7.4;IV Messenkorpus, Fragestellung und Methode;27
7.5;V Musik und Patronage im 15. und 16. Jahrhundert;33
7.6;VI Konzepte von imitatio und aemulatio;38
8;B Die Messen;51
8.1;I Italien;51
8.1.1;1 Ferrara;51
8.1.1.1;1.1 Der Prototyp: Josquin Desprez' Missa Hercules Dux Ferrariae;51
8.1.1.2;1.2 Konjunktur: Die Nachfolgemessen am Este-Hof;68
8.1.2;2 Parma;165
8.1.2.1;2.1 Der Sonderfall: Paolo Animuccia;165
8.1.2.2;2.2 Chamaterò di Negris Messen für den Farnese-Hof;167
8.1.3;3 Florenz: Costanzo Portas Missa Ducalis;189
8.2;II Spanien/Portugal;199
8.2.1;1 Die Missa Philippus Rex Castiliae für Philipp den Schönen;199
8.2.2;2 Lupus Hellincks Missa Carolus Imperator Romanorum quintus;200
8.2.3;3 Zwei Herrschermessen für König Philipp II. von Spanien;212
8.2.3.1;3.1 Bartolomé Escobedos Missa Philippus Rex Hispaniae;212
8.2.3.2;3.2 Philippe Rogiers Missa Philippus secundus Rex Hispaniae;221
8.2.4;4 Die weitere Rezeption;235
8.2.4.1;4.1 Manuel Cardosos Missa Philippina;235
8.2.4.2;4.2 Filippe de Magalhães' Missa O Soberana Luz;244
8.3;III Deutschland/Habsburg;248
8.3.1;1 Die Missa Fridericus Dux Saxoniae für Friedrich den Weisen;248
8.3.2;2 Herrschermessen am Grazer Hof: Die Komponisten Padovano, Gatto und de Sayve;252
8.4;IV Verschollene Herrschermessen;288
8.4.1;1 Jacob Obrechts Missa Hercules Dux Ferrariae?;288
8.4.2;2 Manuel Cardosos Missa Joannes quartus Portugaliae Rex;290
9;C Resümee;293
10;Verzeichnisse und Quellen;301
11;Anhang;331
12;Register;341


Konrad, Ulrich
Dr. Ulrich Konrad ist Professor für Musikwissenschaft in Würzburg.

Staehelin, Martin
Dr. Martin Staehelin ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Göttingen.

Ammendola, Andrea
Dr. Andrea Ammendola ist seit 2017 Referent für Retrodigitalisierung und Sammlungsmanagement an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster.

Heidrich, Jürgen
Prof. Dr. Jürgen Heidrich hat seit 2004 einen Lehrstuhl für Musikwissenschaft an der Universität Münster inne.

Marx, Hans Joachim
Dr. phil. Hans Joachim Marx ist Professor em. für Europäische Musikgeschichte an der Universität Hamburg, ordentliches Mitglied der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften in Hamburg, korrespondierendes Mitglied des Institutes of Advanced Musical Studies des King’s College in London und korrespondierendes Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.