Kühberger, Christoph
Univ.-Prof. Dr. habil. Christoph Kühberger ist seit 2017 Universitätsprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg. Im Rahmen der Professur Geschichts- und Politikdidaktik umfassen seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte u.a. historische und politische Kompetenzen und ihr Erwerb, subjektorientierte Geschichtsdidaktik und fachdidaktische Diagnostik, Geschichtskultur sowie Globales Lernen und Neue Weltgeschichte im Geschichtsunterricht.
Ammerer, Heinrich
Heinrich Ammerer, MMag. Dr., ist seit 2016 Geschichts- und Politikdidaktiker an der Universität Salzburg. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Sinn im Geschichtsunterricht, Pragmatik der Kompetenzorientierung, Konzeptuelles Lernen.
Tulis-Oswald, Maria
Maria Tulis (geb. 1978) ist Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Psychologie (Prof. Dr. Markus Dresel) an der Universität Augsburg. Ihre Forschungsarbeiten beziehen sich auf die Regulation von Motivation und Emotionen in Lernprozessen, insbesondere bei der Bewältigung von Hindernissen und Misserfolg. In erster Linie fokussiert ihre Forschung das Zusammenspiel zwischen der Selbstregulation von Affekt, Motivation, (Meta-)Kognitionen und Lernen aus Fehlern. Ihre Arbeiten umfassen prozessbezogene Untersuchungsmethoden, quantitative und qualitative Verfahren und experimentelle Designs. Das Thema ihrer Dissertation lautete: „Individualisierung im Fach Mathematik: Effekte auf Leistung und Emotionen“. Maria Tulis (born 1978) is Assistant Professor at the Department of Psychology (Prof. Dr. Markus Dresel) at the University of Augsburg (Germany). Her research addresses the regulation of motivation and emotion during learning processes with a special focus on overcoming obstacles and failure. Specifically, her research focuses on the interplay among the self-regulation of affect, motivation, (meta-)cognition, and learning from errors. It involves process related Measurements, quantitative and qualitative methodologies, and experimental designs. The topic of her PhD was “Individualised Practice in Mathematics: Effects on Performance and Emotions”.
Rückl, Michaela
Michaela Rückl ist Assistenzprofessorin für Fremdsprachendidaktik und Fremdsprachenerwerbsforschung – Italienisch am Fachbereich Romanistik der Universität Salzburg. Zuvor war sie als Fremdsprachenlehrerin und Trainerin in der Lehrer/innen/fortbildung tätig. Sie ist Lehrwerkautorin und befasst sich in Forschung und Lehre mit Mehrsprachigkeit und Spracherwerb im Bereich der romanischen Schulsprachen sowie mit interkulturellem Lernen, Fachsprachendidaktik und Mentoring in der Sprachenlehrer/innen/ausbildung.
Ammerer, Heinrich
Heinrich Ammerer, MMag. Dr., ist seit 2016 Geschichts- und Politikdidaktiker an der Universität Salzburg. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Sinn im Geschichtsunterricht, Pragmatik der Kompetenzorientierung, Konzeptuelles Lernen.