Ammerer / Watzka | Der Teufel in Graz. | Buch | 978-3-7011-0469-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 548 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1100 g

Reihe: Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark

Ammerer / Watzka

Der Teufel in Graz.

Besessenheit und Exorzismus am innerösterreichischen Habsburgerhof 1599/1600
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7011-0469-7
Verlag: Leykam

Besessenheit und Exorzismus am innerösterreichischen Habsburgerhof 1599/1600

Buch, Deutsch, 548 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1100 g

Reihe: Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark

ISBN: 978-3-7011-0469-7
Verlag: Leykam


Der Teufel geht um!
Auch in Graz ging an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert der Teufel um. Zumindest behaupteten das nicht wenige Zeitgenossen, vom »einfachen Volk« über die katholische Geistlichkeit bis hin zu höchsten Hofkreisen um Erzherzog Ferdinand von Innerösterreich (den nachmaligen Kaiser Ferdinand II.). Die wahrgenommene Bedrohung durch das »leibhaftige« Böse erreichte 1599/1600 ihren Höhepunkt, zugleich mit dem Beginn der großangelegten Vertreibung von Protestanten aus der Steiermark: Im Laufe weniger Monate traten nun drei »Besessene« auf den Plan, Katharina Herbstin, Maria Eichhornin und Heinrich von Mesyn.
Die Besessenheitserscheinungen waren höchst unterschiedlich, sie reichten von heftigen Krampfanfällen, die sich mit Phasen völliger Regungs- und Sprachlosigkeit abwechselten, bis zu plötzlich auftretenden Ausfallen von Hör- und/oder Sehsinn.
Über die spektakulär gestalteten Teufelsaustreibungen fertigte einer der beteiligten Exorzisten ausführliche Notizen an. Sein zum Druck vorgesehener »Abschlussbericht« aber verschwand im Archiv und wird nun, mehr als 400 Jahre danach, zusammen mit eingehenden Kommentaren und Interpretationen, erstmalig der Öffentlichkeit vorgelegt.

Ammerer / Watzka Der Teufel in Graz. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Watzka, Carlos
geb. 1975 in Leoben, studierte an der Universität Graz Soziologie und Geschichte. 2008 Habilitation an der Universität Graz, seit 2020 Assoziierter Professor am Department für Psychotherapiewissenschaft der Sigmund Freud Privatuniversität in Linz.

Ammerer, Gerhard
geb. 1956, studierte Geschichte und Germanistik an den Universitäten Innsbruck und Salzburg. 2000 Habilitation an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg und Ernennung zum ao. Univ.-Prof. 2009 habilitierte er sich mit einer Studie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Fach Rechtsgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.