Amrhein, Bettina
Bettina Amrhein ist Grund- und Sekundarstufenlehrerin und hat von 1999 bis 2007 im Gemeinsamen Unterricht gearbeitet. Seit 2009 ist sie am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln tätig und hier mit der Ausgestaltung von Konzepten einer inklusionsorientierten LehrerInnenbildung beschäftigt. Sie begleitet Akteure aller Schulformen in ihren inklusiven Schulentwicklungsprozessen. Ein besonderes Augenmerk richtet sie dabei auch auf internationale Entwicklungen und Standards im Bereich schulischer Inklusion. Aktuell vertritt sie die Professur für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Diagnose und Förderung an der Universität Bielefeld.
Dziak-Mahler, Myrle
Myrle Dziak-Mahler ist Geschäftsführerin des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln. Sie lehrte und publizierte in der Geschichtsdidaktik, war Lehrerin in unterschiedlichen Kontexten, u.a. als Beratungslehrerin an einer Gesamtschule und Förderlehrerin mit schulmüden Jugendlichen, und ist in der Fortbildung von Lehrkräft en tätig. Schwerpunkt ihres Interesses ist die (Weiter-)Entwicklung der LehrerInnenpersönlichkeit und die zukunftsfähige Transformation des Systems Schule. Sie ist zertifizierter Business Coach und Coach for System Dynamics.
Becker, Florian
Florian Becker studierte Diplom-Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule und Sonderpädagogik an der Universität zu Köln. Seit 2009 ist er im Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport tätig. Parallel arbeitet er als Förderschullehrer an der LVR-Irena-Sendler-Schule in Euskirchen. Aktuelle Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Teilhabeförderung für Kinder und Jugendliche durch Sport, Sportpädagogik und Didaktik für heterogene Gruppen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung.
Dziak-Mahler, Myrle
Myrle Dziak-Mahler ist Geschäftsführerin des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln. Sie lehrte und publizierte in der Geschichtsdidaktik, war Lehrerin in unterschiedlichen Kontexten, u.a. als Beratungslehrerin an einer Gesamtschule und Förderlehrerin mit schulmüden Jugendlichen, und ist in der Fortbildung von Lehrkräft en tätig. Schwerpunkt ihres Interesses ist die (Weiter-)Entwicklung der LehrerInnenpersönlichkeit und die zukunftsfähige Transformation des Systems Schule. Sie ist zertifizierter Business Coach und Coach for System Dynamics.
Nessler, Stefan H.
Dr. Stefan Nessler, Diplom-Biologe, geboren am 09.10.1975, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln. Er hat sein Diplom an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gemacht. Im Anschluss folgte eine Promotion an der Universität Hamburg im Fachbereich Verhaltensökologie und Evolutionsbiologie. Derzeit habilitiert Dr. Stefan Nessler am Institut für Biologie und ihre Didaktik. Die Interessen- und Forschungsschwerpunkte sind Forschendes Lernen, Nature of Science sowie Inklusion & Fachdidaktik.
Weber, Martin
Martin Weber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikpädagogik der Humanwissenschaftlichen Fakultät an der Universität zu Köln. Als Sonderpädagoge mit den Fächern Musik und Deutsch beschäftigt er sich in seiner Promotion mit dem Thema „Improvisation und musikpädagogische Diagnose“. Außerdem ist er als freischaffender Musiker tätig.
Meckel, Kathrin
Kathrin Meckel studierte für das Lehramt an Förderschulen die Fächer Mathematik und Musik sowie die sonderpädagogischen Fachrichtungen Lernen, Sprache und geistige Entwicklung an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Sie unterrichtet als Förderschullehrerin in der inklusiven Beschulung an der integrierten Gesamtschule Wollenbergschule Wetter in Hessen. Berufsbegleitend erwirbt sie zurzeit den internationalen Weiterbildungsmaster „Inklusive Pädagogik und Kommunikation“ an der Stiftung Universität Hildesheim.
Ameln-Haffke, Hildegard
Dr. phil. Dipl. Heilpäd. (Schwerpunkt Kunsttherapie/Musiktherapie). Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Heilpädagogik an der Universität zu Köln, dort Leiterin des Arbeitsbereiches Heilpädagogische Kunsterziehung/Kunsttherapie (zuvor 3 Jahre Lehrstuhlvertretung des gleichlautenden Arbeitsbereiches); Lehrerin Sek. I Kunst/Musik; Psychotherapeutin (HPG); Sandspieltherapeutin (DGST/ ISST); bis 2008 27 Jahre Musikschullehrerin an der Musikschule der Stadt Bonn und 20 Jahre freie Mitarbeiterin am Kunstmuseum Bonn und mehrere Jahre an anderen Kunstmuseen in Remagen-Rolandseck und Köln. Veröffentlichungen zu kunsttherapeutischen, pädagogischen und sonderpädagogischen Themen und Museumspädagogik.
Meier, Ulrike
Ulrike Meier ist Dipl.-Heilpädagogin (Musiktherapie) und Lehrerin für die Fächer Musik und Deutsch. Sie studierte u.a. an der Musikhochschule Köln und an der Folkwang Hochschule Essen. Weiterführende Studien absolvierte sie u.a. in Auditiver Architektur (UDK Berlin) und Klangkunst (Esther Venrooy, Ghent school of fine arts). An der Universität zu Köln ist sie Lehrbeauftragte am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften sowie am Institut für Musikpädagogik. Möglichkeiten akustischer Kommunikation und Fragen auditiver Ästhetik bilden einen Schwerpunkt ihrer pädagogischen Arbeit.
Roth, Hans-Joachim
Prof. Dr. phil. Hans-Joachim Roth ist Professor für Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung Interkultureller Pädagogik an der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Interkulturelle Bildung, Sprachdiagnostik im Kontext von Zwei- und Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache, interkulturelles Lernen in Kita und Schule sowie die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern.
Kagelmann, Andre
Andre Kagelmann, Jahrgang 1976, studierte Deutsch und Geschichte für das Lehramt der Sek. I und ist Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kriegsliteratur, Kinder- und Jugendliteratur sowie Film und Didaktik. Er ist seit 2013 Mitglied in der Jury des Gustav-Heinemann-Friedenspreises für Kinder- und Jugendbücher.
Roters, Bianca
Dr. Bianca Roters studierte an der TU Dortmund und der University of Virginia Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Erziehungswissenschaft, promovierte an der Universität Bielefeld und beendete Anfang 2013 ihr Referendariat mit dem Zweiten Staatsexamen an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Von 2013 bis 2015 war sie Geschäftsführerin des interdisziplinären Lehrerforschungszentrums (IZeF) an der Universität zu Köln. Seit Februar 2015 ist sie Referentin für den Bereich Fremdsprachen in der Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW). Ihre Forschungsschwerpunkte spiegeln ihre interdisziplinären Zugänge wider: Lehrerprofessionsforschung, reflexive Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung (forschendes und problembasiertes Lernen, Videografie), inklusive Fremdsprachendidaktik.
Kürten, Louisa
Louisa Kürten ist seit 2011 Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln. Hier arbeitet sie primär am Themenschwerpunkt Inklusion und ist insbesondere mit dem Auf- und Ausbau einer internationalen Perspektive auf Inklusion in der Lehrerbildung befasst. Sie ist Projektmitarbeiterin im „International Teacher Education Laboratory“ (http://ukoeln.de/9CDZX) und studiert den Master Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Köln.
Hermanns, Franziska
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lehrstuhl Didaktik in schulischen und vorschulischen Rehabilitationsfeldern an der Universität zu Köln. Zuvor Lehrtätigkeiten mit dem Schwerpunt Inklusionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und an der Hochschule für Gesundheit Bochum im Studiengang Ergotherapie. Promotion an Institut für Vergleichende Bildungsforschung der Universtät zu Köln zum Thema Inklusion und Th eaterspiel in der Schule. Zurückliegende praktische Tätigkeit als Therapeutin in der Ergotherapie mit Kindern, zuletzt in leitender Tätigkeit im Therapie- und Förderzentrum der Düsseldorfer Akademie.
Booth, Tony
Prof. Tony Booth ist Mitautor des weltweit bekannten „Index für Inklusion“, der Schulen einen Leitfaden zur eigenen Selbstrefl exion und -evaluation und systematischen Schulentwicklung in Hinblick auf den Nutzen von Vielfalt bietet. Als Experte für Inklusion ist er seit Jahrzehnten national und international tätig renommiert. Aktuell baut er ein internationales Netzwerk zur weltweiten Arbeit mit dem Index für Inklusion auf: http://www.indexforinclusion.org
Schreiber, Christof
Christof Schreiber studierte von 1988 bis 1991 Lehramt an Grundschulen. Seine zweijährige Referendariatszeit beendete er 1994 und arbeitete dann als Lehrer an einer Grundschule in Frankfurt/M. von 1994 bis 1998. Er war von 1998 bis 2002 als Pädagogischer Mitarbeiter und bis 2005 als Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Didaktik der Mathematik der Goethe Universität in Frankfurt/M. beschäftigt. In den Jahren von 2002 bis 2005 führte er das von der Müller-Reitz Stiftung geförderte Projekt „Chat-unterstützte Erstellung mathematischer Inskriptionen unter Grundschülern“ durch, aus dem die in der vorliegenden Dissertation beschriebenen Beispiele stammen. Seit 2005 ist er Ausbilder in der zweiten Phase der Lehrerausbildung und seit 2007 Rektor als Ausbildungsleiter am Studienseminar Hanau und in das Projekt „Lehr@mt - Medienkompetenz als Phasen übergreifender Qualitätsstandard in der hessischen Lehrerbildung“ abgeordnet. Innerhalb dieses Projektes ist er am Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik an der Goethe Universität im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Krummheuer tätig und mit dem Einsatz der Neuen Medien für das Lernen, Lehren und Forschen im Mathematikunterricht der Primarstufe befasst.
Lütje-Klose, Birgit
Dr. Birgit Lütje-Klose: Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt schulische Inklusion und sonderpädagogische Professionalität an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Schul- und Unterrichtsforschung, bes. interdisziplinäre Kooperation, Erforschung von Entwicklungsbedingungen von Schülerinnen und Schülern mit Lern- und Sprachbeeinträchtigungen in inklusiven und exklusiven Settings.
Textor, Annette
Annette Textor hat das Lehramt für Grund- und Hauptschulen und Erziehungswissenschaften (Diplom) studiert und danach in Berlin zu Inklusion von Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung gearbeitet. Seit 2010 ist sie Professorin für empirische Schulforschung in der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld. Sie leitet seit 2012 außerdem die Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Inklusion, Didaktik, empirische Schul- und Unterrichtsforschung und Schulentwicklung.
Erbring, Saskia
Jg. 1972, ist Lehrerin für Sonderpädagogik und war bis 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department Heilpädagogik und Rehabilitation der Universität zu Köln. Als freiberufliche Supervisorin M.A. (DGSv) berät sie Schulleitungen und Steuergruppen in Schul-, Team- und Personalentwicklungsfragen, sie ist Referentin in Schulleitungsqualifizierungen und schulinternen Veranstaltungen. Sie ist Lehrbeauftragte an den Universitäten Köln und Frankfurt. Als Autorin publiziert sie Artikel und Bücher zum Thema Inklusion und Schulentwicklung aus unterschiedlichen Fachperspektiven. Aktuell erschien ihr Buch „Einführung in die inklusive Schulentwicklung“ (2016) im Carl-Auer Verlag.
Schlüter, Kirsten
Kirsten Schlüter ist Professorin für Biologiedidaktik an der Universität zu Köln. Aktuelle Forschungsschwerpunkte umfassen das Forschende Lernen, die Gesundheits- und Umweltbildung sowie den Umgang mit Heterogenität in den genannten Inhaltsbereichen.
Reich, Kersten
Kersten Reich, Prof. Dr. phil., Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Internationale Lehr-/Lernforschung, Universität zu Köln, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Konstruktivismus und Kulturtheorien, konstruktivistische und inklusive Pädagogik und Didaktik.
Amrhein, Bettina
Bettina Amrhein ist Grund- und Sekundarstufenlehrerin und hat von 1999 bis 2007 im Gemeinsamen Unterricht gearbeitet. Seit 2009 ist sie am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln tätig und hier mit der Ausgestaltung von Konzepten einer inklusionsorientierten LehrerInnenbildung beschäftigt. Sie begleitet Akteure aller Schulformen in ihren inklusiven Schulentwicklungsprozessen. Ein besonderes Augenmerk richtet sie dabei auch auf internationale Entwicklungen und Standards im Bereich schulischer Inklusion. Aktuell vertritt sie die Professur für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Diagnose und Förderung an der Universität Bielefeld.
Hattermann, Mathias
Mathias Hattermann studierte Mathematik und Physik für das gymnasiale Lehramt an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und promovierte anschließend in der Mathematikdidaktik zum Computereinsatz an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Aktuell arbeitet er als Akademischer Rat am Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Übergangsprobleme und individuelle Förderkonzepte im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I.
Ziemen, Kerstin
Prof. Dr. Kerstin Ziemen, Professur für Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln. Forschungs- und Lehrschwerpunkte: Inklusion, Inklusive Didaktik, „Kulturhistorische Schule/Tätigkeitstheorie“, Soziologie Pierre Bourdieus und deren Relevanz für erziehungswissenschaftliche Fragestellungen, Situation von Kindern und Jugendlichen, die unter den Bedingungen von Behinderung leben und deren Familien, Konstruktion und Dekonstruktion von Behinderung.
Küchler, Uwe
Uwe Küchler studierte Anglistik, Amerikanistik, Französisch und Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, am Goldsmiths College der University of London sowie an der Georgetown University in Washington DC. An der Universität Dortmund promovierte er zum Thema Interkulturelle Hochschullehre (Münster: LIT Verlag, 2007). Einige Jahre war Küchler wissenschaft licher Mitarbeiter und später auch Vertretungsprofessor für Fachdidaktik Englisch mit Fachaufsicht Russisch an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Nebenberuflich unterrichtet er Englisch am Freien Gymnasium Großkorbetha (Sachsen-Anhalt). Seit April 2013 ist Küchler Juniorprofessor für Fachdidaktik Englisch am Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie der Universität Bonn.
Hundenborn, Sylvia G.
Sylvia G. Hundenborn studierte Deutsche Philologie, Philosophie, Kunstgeschichte, Pädagogik, Kath. Theologie/Systematische Theologie und Kunsttherapie auf Magister, Philosophie/Praktische Philosophie, Kunst, Deutsch, Kath. Religionslehre und erziehungswissenschaftliche Studien auf Lehramt Gy/Ge sowie Kulturmanagement und Betriebswirtschaftslehre auf Diplom in Köln und Bonn. Seit 2008 ist Sylvia G. Hundenborn Ass’ d.L. i.K., seit 2011 Kollegiatin der Kölner Graduiertenschule Fachdidaktik und seit 2012 Teilnehmerin der Forschungsklasse für schul- und unterrichtsbezogene Forschung im Rahmen des interdisziplinären Projekts ‚Forschendes Lernen in der Lehrer/-innenbildung‘ der Universität zu Köln.
Böing, Ursula
Dr. Ursula Böing ist Studienrätin am Lehrstuhl „Pädagogik und Didaktik für Menschen mit geistiger Behinderung“ an der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Forschungen zur pädagogischen Professionalität und zur Schul- und Unterrichtsforschung im Kontext von Inklusion.
Barsch, Sebastian
Sebastian Barsch ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Kiel. Er war mehrere Jahre lang Förderschullehrer und ist Herausgeber zahlreicher fachdidaktischer Publikationen sowie Autor von Unterrichtsmaterialien. Zuvor war er als abgeordnete Lehrkraft am Historischen Institut der Universität zu Köln tätig, danach Leiter des Praxisphasenteams sowie stellvertretender Geschäftsführer des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln.
Köpfer, Andreas
Köpfer, Andreas, Prof. Dr., BMBF-finanzierter Juniorprofessor für Inklusive Bildung und Lernen am Institut für Erziehungswissenschaft, Allg. Erziehungswissenschaft, der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Mitarbeiter im Bereich „Inklusion und Heterogenität“ des Freiburg Advanced Center of Education (FACE) im Rahmen der Qualitätsoff ensive Lehrerbildung. Promotion an der Universität zu Köln (Titel: „Inclusion in Canada“), Dozentur an der Pädagogischen Hochschule FHNW und Vertretungsprofessur für Inklusive Pädagogik und Diversity an der Universität Duisburg-Essen. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Bildung/Inclusive Education im internationalen Kontext, Be-Hinderung im Kontext von Inklusion/Exklusion, Inklusive Schul- und Unterrichtsforschung, Lernräume, Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung.
Kullmann, Harry
Harry Kullmann, geb. 1973, Gymnasiallehrer für Biologie und Chemie, von 2004 bis 2007 Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung & -planung und Doktorand im DFG-Graduiertenkolleg „Naturwissenschaftlicher Unterricht“ an der Universität Duisburg-Essen. Von 2007 bis August 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Augsburg, seit September 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wissenschaftlichen Einrichtung Laborschule der Universität Bielefeld.