Anders / Hage | Tagesnotizen | Buch | 978-3-518-22405-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1405, 199 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 121 mm x 180 mm, Gewicht: 249 g

Reihe: Bibliothek Suhrkamp

Anders / Hage

Tagesnotizen

Aufzeichnungen 1941-1992
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-518-22405-2
Verlag: Suhrkamp Verlag

Aufzeichnungen 1941-1992

Buch, Deutsch, Band 1405, 199 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 121 mm x 180 mm, Gewicht: 249 g

Reihe: Bibliothek Suhrkamp

ISBN: 978-3-518-22405-2
Verlag: Suhrkamp Verlag


Die Tagebücher des Schriftstellers und Philosophen Günther Anders (1902–1992) zählen zu den bedeutendsten literarischen Journalen des 20. Jahrhunderts. Seine zahlreichen, Jahrzehnte übergreifenden Notizen, von ihm selbst nie zu einem geschlossenen Werk zusammengestellt, sondern bruchstückhaft in verschiedenen seiner Bücher zitiert (so auch in seinem Hauptwerk Die Antiquiertheit des Menschen): Hier werden sie nun erstmals – in exemplarischer Auswahl – chronologisch angeordnet und zusammengestellt. Anders, der eigene schriftstellerische Projekte zeitlebens zurückstellte und als Warner vor einer neuen Atomkatastrophe international bekannt wurde, hat wie kein zweiter Autor deutscher Sprache die Erfahrungen von Flucht, US-Exil, Heimkehr ins Nachkriegseuropa und seine Eindrücke von Reisen zu Schauplätzen des Grauens wie Auschwitz und Hiroshima darzustellen gewußt.

Anders / Hage Tagesnotizen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hage, Volker
Volker Hage, geboren 1949 in Hamburg, ist Literaturredakteur beim Spiegel. Er veröffentlichte 1983 die erste Max-Frisch-Biographie, die bis heute als Standardwerk gilt.

Hage, Volker
Volker Hage, geboren 1949 in Hamburg, ist Literaturredakteur beim Spiegel. Er veröffentlichte 1983 die erste Max-Frisch-Biographie, die bis heute als Standardwerk gilt.

Volker Hage, geboren 1949 in Hamburg, ist Literaturredakteur beim S. Er veröffentlichte 1983 die erste Max-Frisch-Biographie, die bis heute als Standardwerk gilt.

Volker Hage, geboren 1949 in Hamburg, ist Literaturredakteur beim S. Er veröffentlichte 1983 die erste Max-Frisch-Biographie, die bis heute als Standardwerk gilt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.