Andersen | Das Europa der Bürger | Buch | 978-3-89974-966-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 219 g

Reihe: Bürgerbibliothek

Andersen

Das Europa der Bürger

Europa besser verstehen und daran mitwirken
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-89974-966-3
Verlag: Wochenschau Verlag

Europa besser verstehen und daran mitwirken

Buch, Deutsch, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 219 g

Reihe: Bürgerbibliothek

ISBN: 978-3-89974-966-3
Verlag: Wochenschau Verlag


Die Europäische Union 2014: Bislang ist die EU vor allem von den politischen Repräsentanten gestaltet und vorangetrieben worden. Die Bevölkerung ist mehr oder minder passiv gefolgt. Kann Europa so funktionieren? Muss der europäische Integrationsprozess angesichts wachsender Konflikte in der EU nicht zunehmend durch einen Ansatz „von unten“ ergänzt werden? Dafür bedarf es einer sich herausbildenden europäischen Zivil- und Bürgergesellschaft, deren Rolle – verbunden mit zentralen Herausforderungen, Chancen und Problemen des europäischen Integrationsprozesses – in diesem Band erläutert wird. Die praktische politische Bildungsarbeit kommt hierbei nicht zu kurz. Nach einem Überblicksaufsatz zu Chancen und Problemen einer europäischen Zivilgesellschaft, der den Schwerpunkt auf die bisher weitgehend vernachlässigten europäischen Aktivitäten der lokalen Zivilgesellschaft legt, folgen drei ausgewählte zentrale Anwendungsfelder der europäischen Integration. Jeweils mittels einer Hintergrund- und einer Praxisdarstellung wird zunächst die politische Partizipation und sozialpolitische Einbindung aufgearbeitet. Als zurzeit wichtigstes und zugleich politisch besonders kontroverses Vertiefungsbeispiel wird der Euro als neue Einheitswährung analysiert. Und schließlich werden die Probleme der EU-Erweiterung an unterschiedlichen Beispielen neuer Beitrittskandidaten untersucht.

Andersen Das Europa der Bürger jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Uwe Andersen: Vorwort

Uwe Andersen, Sigmar Fischer, Wolfram Kuschke, Kai Pfundheller und Wichard Woyke: Chancen und Probleme einer europäischen Zivilgesellschaft

Politische Beteiligung und sozialpolitische Einbindung
Stefan Schieren: Dauerbaustelle EU. Der Umbau geht von den Mitgliedstaaten aus
Gotthard Breit und Peter Massing: Politische Beteiligung in der EU

Vertiefung der EU – Der Euro
Uwe Andersen: Der Euro – Motor oder Sprengsatz einer vertieften europäischen Integration?
Bettina Schmitt und Stefan Rappenglück: Der Euro – Motor oder Sprengsatz einer vertieften europäischen Integration? Eine didaktische Umsetzung mit „Europa in 30 Minuten“

Erweiterung der EU
Wichard Woyke: Erweiterung der Europäischen Union am Beispiel des Beitrittskandidaten. Türkei – Pro und Contra
Holger-Michael Arndt, Markus W. Behne und Stefan Rappenglück: Die nächste Erweiterungsrunde der Europäischen Union – Herausforderung
für die Europäische Union und für die europabezogene politische Bildung. Ein Planspiel



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.