Andersen | Die Wahl des Deutschen Bundestages | Buch | 978-3-89974-883-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, KART, Format (B × H): 116 mm x 190 mm, Gewicht: 133 g

Reihe: uni studien politik

Andersen

Die Wahl des Deutschen Bundestages

Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen bis zur Bundestagswahl 2013
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-89974-883-3
Verlag: Wochenschau Verlag

Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen bis zur Bundestagswahl 2013

Buch, Deutsch, 144 Seiten, KART, Format (B × H): 116 mm x 190 mm, Gewicht: 133 g

Reihe: uni studien politik

ISBN: 978-3-89974-883-3
Verlag: Wochenschau Verlag


Die deutsche Politik dürfte 2013 von der 18. Bundestagswahl dominiert werden. Vor dem Hintergrund von Entwicklungstendenzen seit der ersten Bundestagswahl 1949 werden im vorliegenden Band im zeitlichen Längsschnitt die wichtigsten Rahmenbedingungen und speziellen Akzente der Bundestagswahl 2013 analysiert.

Andersen Die Wahl des Deutschen Bundestages jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Uwe Andersen: Einleitung

Uwe Andersen: Wahlrecht als essentielle Rahmenbedingung. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Bundesverfassungsgerichts
1. Stellenwert des Wahlrechtes
2. Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts
3. Die Wahlgrundsätze
4. Die Wahlperiode
5. Das Wahlsystem
6. Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts und ihre Konsequenzen
7. Das Bundestagswahlrecht 2013 und Perspektiven

Frank Decker: Veränderungen des Parteiensystems und mögliche Regierungskonstellationen
1. Vom Vielparteiensystem zum Bipolarismus – und wieder zurück
2. Vier-, Fünf- oder Sechsparteiensystem?
3. Koalitionsbildung in Bund und Ländern
4. „Ausschließeritis“ ohne Ende? Koalitionspolitische Perspektiven für 2013

Eckhard Jesse: Konstanten und Variablen des Wählerverhaltens
1. Einführung
2. Faktoren des Wahlverhaltens
3. Wählertypen: Stammwähler, Wechselwähler, Nichtwähler
4. Wahlen auf verschiedenen politischen Ebenen: Europa, Bund, Länder, Kommunen
5. Perspektiven

Christoph Bieber: Von der Datenautobahn zum Social Web. Bundestagswahlkämpfe in Zeiten des Internet
1. Deutschland digital: Surfen, Bloggen, Teilen
2. Fazit: Entwicklung, Kontinuität und Konkurrenz

Rainer-Olaf Schultze: Trends der Wahlforschung
1. Einleitung
2. Erklärungsansätze
3. Methoden
4. Wandlungstendenzen in Wählerverhalten und Wahlforschung
5. Theorie-Praxis-Bezüge


Dr. Uwe Andersen Emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, Trakehner Weg 40, 48308 Senden Dr. Christoph Bieber Professor für Politikwissenschaft (Welker-Stiftungsprofessur für Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft) an der NRW School of Governance und dem Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen, Lotharstraße 53, 47057 Duisburg Dr. Frank Decker Professor für Politische Wissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Lennéstr. 27, 53113 Bonn Dr. Eckhard Jesse Professor für Politikwissenschaft an der TU Chemnitz, Thüringer Weg 9, 09126 Chemnitz Dr. Rainer-Olaf Schultze Emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Universität Augsburg, 86135 Augsburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.