Buch, Deutsch, 191 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 590 g
Reihe: Geschichte der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Eine medizinhistorische Studie. Mit einem Vorwort von Thomas Schwarz
Buch, Deutsch, 191 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 590 g
Reihe: Geschichte der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
ISBN: 978-3-487-14669-0
Verlag: Olms
Innerhalb seines Arbeitsprojektes „Geschichte der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel“ legt Prof. Dr. phil. et med. habil. Christian Andree hier den Band zur Dermatologie und Venerologie vor.
Die Haut als die „Grenzmembran des Ichs gegen den Kosmos“ ist nicht nur ein Spezialgebiet für Dermato-Venerologen. Auch für an Medizin- und Krankenhausgeschichte, Kulturgeschichte, sogar an Theologie sowie an schöner Literatur und Kunst Interessierte bildet die Geschichte ihrer Erforschung eine wesentliche Quelle.
Diesen Quellen ist Prof. Andree intensiv nachgegangen. Er schildert hier die hindernisreiche Aufwärtsentwicklung des Faches Haut- und Geschlechtskrankheiten in Kiel von sehr bescheidenen Anfängen im 19. und frühen 20. Jahrhundert bis zu heutigem internationalem Ansehen und Bedeutung. Dabei wird nicht zuletzt der Einfluss politischer Ereignisse (mit all ihren Verwerfungen) auf die Medizin deutlich.
Von überregionalem Interesse ist die Verstrickung in das System des Nationalsozialismus und seiner Ideologie. Hier war es besonders Josef Vonkennel (1897–1963), dessen Gedanken und Taten bis hin zu medizinischen KZ-Versuchen ausführlich von Prof. Andree geschildert werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Dermatologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte