Andree | Morphologie der Schriftzeichen | Buch | 978-3-8353-5514-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 88 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 205 mm, Gewicht: 151 g

Reihe: Ästhetik des Buches

Andree

Morphologie der Schriftzeichen


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8353-5514-9
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 17, 88 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 205 mm, Gewicht: 151 g

Reihe: Ästhetik des Buches

ISBN: 978-3-8353-5514-9
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Wie die Buchstaben entstanden sind.

Das Buch widmet sich der Geschichte der Morphologie der Schriftzeichen, die für die Entstehung unserer Schreib- und Lesekultur von zentraler Bedeutung war. Erfasst wird der Zeitraum von der frühen Zeichenbildung des phonetischen Alphabets bis zur Neuzeit. Ein besonderer Höhepunkt in der Entwicklungsgeschichte unseres Groß- und Kleinbuchstaben-Alphabets ist mit der Erfindung Gutenbergs und der dadurch zunehmenden Allgegenwart der Bücher verbunden. Die Lesekonvention verlangte, dass sich die einzelnen Lautzeichen in ihren Grundformen so weit stabilisierten, dass sie im Zusammenspiel prägnante, im Leseprozess gut wiedererkennbare Wortbilder ergaben. Es entstanden prototypische Buchstabenformen, die hintergründig den Rahmen für die relativen Abwandlungen der zahlreich entstehenden Schriftvarianten bildeten. Als vergleichende Morphologie werden dazu im Buch etwa hundert der heute gebräuchlichsten Lese- oder Werkschrift-Varianten der gesamten Antiqua-Großfamilie gezeigt: jede Schrift, die um die Jahrtausendwende in einem der prämierten Bücher der Stiftung Buchkunst auftrat, ist durch ein gleich großes und gleich lautendes Wortbild vertreten. Diese wurden nach ihrer jeweiligen Familienähnlichkeit sortiert.

Andree Morphologie der Schriftzeichen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Andree, Hans
Hans Andree, geb. 1937, emeritierter Professor für Typografie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, Autor freier und angewandter künstlerischer und publizistischer Arbeiten.
Veröffentlichungen u. a.: Zur Lesbarkeit von Büchern. Die gebräuchlichsten Leseschriften im Vergleich (Leseschriften-Archiv: Schriften-Porträts, www.leseschriften.de, 1995 - 2005); Das letzte Relikt Gutenbergs (2003); Illustrierter »Don Quijote«. Blick auf Ausgaben aus drei Jahrhunderten (2005); »Schwabacher Judenlettern«. Funktionalisierte Schrift-Bilder (1998).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.