Buch, Deutsch, Band 5, 230 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 216 mm, Gewicht: 299 g
Reihe: Historische Politikforschung
Herrschaft und Repräsentation seit der Frühen Neuzeit
Buch, Deutsch, Band 5, 230 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 216 mm, Gewicht: 299 g
Reihe: Historische Politikforschung
ISBN: 978-3-593-37855-8
Verlag: Campus Verlag GmbH
Ob die frühneuzeitlichen Reichstage, Hölderlins Gedicht 'An eine Fürstin von Dessau' oder die Inszenierung des Körpers in der SS – es handelt sich jeweils um Repräsentationen von Herrschaft und damit um Formen symbolischer Politik. Die Autorinnen und Autoren zeigen an Beispielen aus der deutschen Geschichte, wie zentral öffentliche Inszenierungen, Literatur, Presse und Architektur für die politische Kommunikation und Aushandlung sowie für die Herrschaftssicherung waren – von der Frühen Neuzeit bis in die 1970er Jahre. Mit
Beiträgen von T. Biskup, P. Diehl, G. Diewald- Kerkmann, M. Kohlrausch, M. Schalenberg, B. Stollberg-Rilinger, D. Tänzler und den Herausgebern.