Andresen / Birke / Gruber | Arbeiten um zu leben! | Buch | 978-3-593-52138-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 42, 200 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 231 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Labour Studies

Andresen / Birke / Gruber

Arbeiten um zu leben!

Zur Geschichte und Aktualität des Kampfes um Arbeitszeiten
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-593-52138-1
Verlag: Campus Verlag GmbH

Zur Geschichte und Aktualität des Kampfes um Arbeitszeiten

Buch, Deutsch, Band 42, 200 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 231 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Labour Studies

ISBN: 978-3-593-52138-1
Verlag: Campus Verlag GmbH


Zeit ist seit jeher ein umkämpftes Terrain und ihre Verteilung wird häufig als 'Maß der Freiheit' verstanden. Wie viel Zeit wird für Erwerbs- und Reproduktionsarbeit aufgewendet, wie viel steht zur freien Verfügung? Der Sammelband nimmt aus soziologischer und zeitgeschichtlicher Perspektive die gewerkschaftliche Forderung nach Arbeitszeitverkürzungen seit den 1970er Jahren auf breiter Quellenlage in den Blick und skizziert Debatten um betriebliche Arbeitszeiten ebenso wie um Reproduktions- und Care-Arbeit. Konflikte um Arbeitszeiten haben viele Dimensionen. Denn die alltägliche Lebensführung der Beschäftigten wird nicht nur durch die Regulierung der Dauer, Lage und Verteilung von Arbeitszeit beeinflusst, sondern auch durch Verdichtung und Flexibilisierung und Anforderungen von Care-Arbeit. Für Gewerkschaften war und ist es eine ständige Herausforderung, diese Dimensionen in Zeitpolitiken umzusetzen. Debatten früherer Jahrzehnte bieten Ansatzpunkte für aktuelle Konflikte um Arbeitszeit.

Andresen / Birke / Gruber Arbeiten um zu leben! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Andresen, Knud
Knud Andresen (PD Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Privatdozent an der Universität Hamburg. Er forscht zur Sozial- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt auf Arbeitswelten und sozialen Bewegungen.

Gruber, Svea
Svea Gruber (M.A.) ist studentische Hilfskraft an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und studierte Geschichtswissenschaften an der Universität Hamburg. Sie forscht zur Geschichte der Gewerkschaften und Jugendbewegungen.

Horstmann, Anna
Anna Horstmann (Dr.) ist als akademische Rätin auf Zeit im Profilbereich Geschichtskulturen der Universität Bielefeld beschäftigt. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts mit Fokus auf den Themen Arbeit und Geschlecht.

Mayer-Ahuja, Nicole
Nicole Mayer-Ahuja (Prof. Dr.) ist Professorin für die Soziologie von Arbeit, Unternehmen und Wirtschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Arbeit in historischer und transnationaler Perspektive, Arbeitszeit, Arbeit in der Klassengesellschaft.

Birke, Peter
Peter Birke (PD Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Senior researcher) am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen und Privatdozent an der Universität Göttingen. Er forscht zur Geschichte der Streikbewegungen und Arbeitsbeziehungen und zu Arbeits- und Migrationsverhältnissen.

Knud Andresen (PD Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Privatdozent an der Universität Hamburg. Er forscht zur Sozial- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt auf Arbeitswelten und sozialen Bewegungen.
Peter Birke (PD Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Senior researcher) am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen und Privatdozent an der Universität Göttingen. Er forscht zur Geschichte der Streikbewegungen und Arbeitsbeziehungen und zu Arbeits- und Migrationsverhältnissen.
Svea Gruber (M.A.) ist studentische Hilfskraft an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und studierte Geschichtswissenschaften an der Universität Hamburg. Sie forscht zur Geschichte der Gewerkschaften und Jugendbewegungen.
Anna Horstmann (Dr.) ist als akademische Rätin auf Zeit im Profilbereich Geschichtskulturen der Universität Bielefeld beschäftigt. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts mit Fokus auf den Themen Arbeit und Geschlecht.
Nicole Mayer-Ahuja (Prof. Dr.) ist Professorin für die Soziologie von Arbeit, Unternehmen und Wirtschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Arbeit in historischer und transnationaler Perspektive, Arbeitszeit, Arbeit in der Klassengesellschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.