Angehrn / Küchenhoff | Die Vermessung der Seele | Buch | 978-3-938808-66-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 425 g

Angehrn / Küchenhoff

Die Vermessung der Seele

Konzepte des Selbst in Philosophie und Psychoanalyse
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-938808-66-5
Verlag: Velbrück

Konzepte des Selbst in Philosophie und Psychoanalyse

Buch, Deutsch, 300 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 425 g

ISBN: 978-3-938808-66-5
Verlag: Velbrück


Die Auseinandersetzung um den Menschen ist um unterschiedliche Fragestellungen angelegt und bewegt sich zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Zugängen. Im Besonderen ist die philosophische Subjektivitätsphilosophie, die nach der Konstitution und nach den Grenzen des Selbst fragt, mit zwei Außenperspektiven konfrontiert, in denen diese Fragen in profilierter Weise hervortreten. Beide bilden einen Leitfaden der in diesem Band dokumentierten Diskussion. Die eine liegt im Gespräch zwischen der Philosophie und der Psychoanalyse, das seit einem Jahrhundert die Macht des Bewusstseins und die Zentralität des Ich kritisch befragt. Die andere besteht in der Herausforderung der Philosophie – und ebenso der Psychoanalyse – durch die Neurowissenschaften, die grundsätzlich die Binnenperspektive der Selbstbeschreibung und des Selbst durch den Blick von außen ergänzt und infrage stellt. Beide Auseinandersetzungen stehen für Probleme, mit denen sich das Denken seit je befasst hat, die aber in diesen neueren Auseinandersetzungen eine spezifische Prägnanz gewinnen. Die Verbindung und Überlagerung beider Beziehungen bildet den Horizont, innerhalb dessen die folgenden Beiträge, unter variierenden Aspekten, die Frage nach dem menschlichen Selbst stellen.

Angehrn / Küchenhoff Die Vermessung der Seele jetzt bestellen!

Zielgruppe


Experten, Hochschule, Geisteswissenschaftler, Philosophen, Akademiker,

Weitere Infos & Material


Einleitung

i. Historische Positionen

Thomas Buchheim, Wie und warum existieren Seelen nach Aristoteles?

Ursula Renz, Rationalismus mit und ohne Grenzen. Zur Erklärbarkeit

von Erfahrung bei Descartes, Hobbes und Spinoza

Lore Hühn, Die philosophische Entwirklichung des Selbst. Hegel im Lichte

der Kritik Kierkegaards

Rudolf Bernet, Leib und Seele bei Husserl und Bergson

ii. Die Herausforderung der Neurowissenschaften

Daniel Hell, Zur Naturalisierung der Subjektivität

Peter Henningsen, Vom Nutzen der Neurobiologie für die Erforschung

der Seele

Michael Pauen, Das Problem des Selbst in den Neurowissenschaften

und der Philosophie des Geistes

iii. Konstruktionen des Selbst in Philosophie und Psychoanalyse

Emil Angehrn, Selbstsein und Selbstverständigung. Zur Hermeneutik

des Selbst

Brigitte Boothe, Die narrative Mitteilung als Seelensprache

Peter Welsen, Die Figuration des Selbst im Spannungsfeld

zwischen Kraft und Sinn

Rolf-Peter Warsitz, Konstruktion und Dekonstruktion des Selbst

Raymond Borens, Die Unabschließbarkeit der Subjektkonstitution

Joachim Küchenhoff, Die Grenzen des Selbst: der Andere und der Körper


Emil Angehrn war von 1991-2013 Professor für Philosophie an der Universität Basel. Bei Velbrück Wissenschaft hat er veröffentlicht: Der Weg zur Metaphysik. Vorsokratik, Platon, Aristoteles, 2000; Interpretation und Dekonstruktion. Untersuchungen zur Hermeneutik, 2003; (Hg. mit Ch. Iber u.a.) Der Sinn der Zeit, 2002.

Joachim Küchenhoff ist Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Basel sowie Chefarzt und ärztlicher Leiter Psychiatrie Baselland, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Bei Velbrück Wissenschaft hat er veröffentlicht: Die Achtung vor dem Anderen. Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Dialog, 2005; Der Sinn im Nein und die Gabe des Gesprächs. Psychoanalytisches Verstehen zwischen Philosophie und Klinik, 2013.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.