Buch, Deutsch, Englisch, Band 82, 317 Seiten, Leinen, Format (B × H): 240 mm x 162 mm, Gewicht: 641 g
A Study of a South-German Lutheran Preacher in the Age of Confessionalization
Buch, Deutsch, Englisch, Band 82, 317 Seiten, Leinen, Format (B × H): 240 mm x 162 mm, Gewicht: 641 g
ISBN: 978-3-16-153467-6
Verlag: Mohr Siebeck
Lucas Osiander (1534-1604) war ein einflussreicher Prediger der lutherischen Orthodoxie. Als württembergischen Hofprediger und Superintendent der Kirche spielte er eine wichtige Rolle, als das Land sich zu einer der führenden lutherischen Mächte entwickelte. Osiander predigte vor einem großen Publikum. Zu seiner Zeit galt die Predigt noch als privilegierte Form der Kommunikation. Prediger konnten die Interessen der Gesellschaft ansprechen und verhandeln. Mit Hilfe der Theorie der Konfessionalisierung untersucht Sivert Angel Osianders Predigten in ihrem politischen und theologischen Kontext und zeigt, wie Osiander als Prediger politischen Einfluss ausüben konnte. Indem er Osianders Predigten im Licht von dessen eigener Homiletik analysiert, beschreibt der Autor, wie Osiander eine Rhetorik der Beispiele in seinen Predigten einsetzt. Er zeigt ebenfalls, wie Osianders Rolle als Prediger sich in der rhetorischen Struktur seiner Predigten nachvollziehen lässt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Homiletik