Angerer / Ecker / Ecker-Angerer | Nationalsozialismus in Oberösterreich | Buch | 978-3-7065-5212-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 422 Seiten, Format (B × H): 192 mm x 246 mm, Gewicht: 1027 g

Reihe: Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern

Angerer / Ecker / Ecker-Angerer

Nationalsozialismus in Oberösterreich

Opfer. Täter. Gegner
2., mit zahlreichen Schwarzweißabbildungen
ISBN: 978-3-7065-5212-7
Verlag: Studienverlag GmbH

Opfer. Täter. Gegner

Buch, Deutsch, Band 6, 422 Seiten, Format (B × H): 192 mm x 246 mm, Gewicht: 1027 g

Reihe: Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern

ISBN: 978-3-7065-5212-7
Verlag: Studienverlag GmbH


Wie kommt es zum Aufstieg des Nationalsozialismus? Was begeistert die Menschen am Nationalsozialismus? Wie erleben die jungen Menschen HJ und BDM? Welche Pläne verfolgt Adolf Hitler mit Linz? Wie entsteht in Oberdonau eine Großindustrie? Wer sind die Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen? Was ist NS-Euthanasie? Wie werden Menschen im KZ Mauthausen ermordet? Wie werden Roma und Sinti im Nationalsozialismus verfolgt? Wie ergeht es den oberösterreichischen Juden und Jüdinnen im Holocaust? Wer leistet in Oberösterreich Widerstand? Wie entwickelt sich die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit bis heute?
Ausgehend von solchen grundlegenden Fragen erzählt das Buch die Geschichte des Nationalsozialismus in Oberösterreich für ein breites Publikum, speziell auch für junge Leser und Leserinnen – wissenschaftlich fundiert, aber in gut lesbarer Sprache. Über 40 Kurzbiografien ergänzen die Kapitel: Sie zeigen Menschen, die verfolgt wurden, die sich schuldig machten, die Widerstand leisteten oder zwischen Zustimmung, Wegschauen und Ablehnung schwankten. Rund 280 Abbildungen und Fotografien vermitteln ein Bild der Zeit. Ein Sach- und Personenlexikon bietet Hintergrundinformationen.

Angerer / Ecker / Ecker-Angerer Nationalsozialismus in Oberösterreich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der Autor und die Autorin:
Mag. Dr. Christian Angerer, geb. 1960; Germanist und Historiker; Lehrer am Khevenhüller Gymnasium Linz; Lehrender für Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich; Mitarbeiter in der Pädagogik an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen; Leiter des _erinnern.at_-Netzwerkes Oberösterreich.
Mag.a Dr.in Maria Ecker, geb. 1976; Historikerin und Geschichtsdidaktikerin; als Mitarbeiterin von _erinnern.at_ für die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zuständig; Tätigkeit in der Erwachsenenbildung; Mitwirkung an mehreren lokalgeschichtlichen Projekten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.