Angermuller / Nonhoff / Herschinger | Diskursforschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 1264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm

Reihe: DiskursNetz

Angermuller / Nonhoff / Herschinger Diskursforschung

Ein interdisziplinäres Handbuch (2 Bde.)
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2722-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein interdisziplinäres Handbuch (2 Bde.)

E-Book, Deutsch, Band 1, 1264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm

Reihe: DiskursNetz

ISBN: 978-3-8394-2722-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das zweibändige Handbuch zur interdisziplinären Diskursforschung gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über das neue Feld der Diskursforschung. Der erste Band versammelt nationale und internationale Tendenzen, Entwicklungen und Fragen der Diskursforschung. Der zweite Band stellt wichtige diskursanalytische Methoden am Beispiel des Diskurses über die neoliberalen Hochschulreformen vor.

Mit seinem Schwerpunkt auf theoretischen Modellen und Strategien der diskursanalytischen Forschungspraxis im disziplinären und interdisziplinären Kontext richtet sich dieses Referenzwerk der Gruppe DiskursNetz an forschungsorientierte Studierende und alle Diskursforschenden, die sich für den Zusammenhang von Sprache und Gesellschaft interessieren.

Angermuller / Nonhoff / Herschinger Diskursforschung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Herschinger, Eva
Eva Herschinger (Dr.) forscht am Department of Politics and International Relations der University of Aberdeen (UK).

Wrana, Daniel
Daniel Wrana ist Professor für systematische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Angermuller, Johannes
Johannes Angermuller (Prof. Dr.) forscht zu Diskurs am Centre for Applied Linguistics an der University of Warwick (Coventry, UK) und ist Forschungsgruppenleiter an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris (Frankreich).

Nonhoff, Martin
Martin Nonhoff (Prof. Dr.) lehrt Politische Theorie und Diskursforschung am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Diskurstheorie, politische Ideengeschichte, Wirtschafts- und Sozialpolitik.

Wedl, Juliette
Juliette Wedl (Dipl.-Soz.) ist Geschäftsführerin des Braunschweiger Zentrums für Gender Studies (BZG).

Ziem, Alexander
Alexander Ziem (Jun.-Prof. Dr.) lehrt an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, ist Fellow am FrameNet, UC Berkeley, USA, und leitet das Integrierte Graduiertenkolleg zum Sonderforschungsbereich 991 in Düsseldorf.

Macgilchrist, Felicitas
Felicitas Macgilchrist (Prof. Dr.) leitet die Forschungsabteilung Mediale Transformation am Leibniz-Institut für Bildungsmedien und ist Professorin für Medienforschung an der Universität Göttingen.

Reisigl, Martin
Martin Reisigl (Prof. Dr.) lehrt am Institut für Germanistik der Universität Bern.

Johannes Angermuller (Prof. Dr.) forscht zu Diskurs am Centre for Applied Linguistics an der University of Warwick (Coventry, UK) und ist Forschungsgruppenleiter an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris (Frankreich).
Martin Nonhoff (Prof. Dr.) lehrt Politische Theorie und Diskursforschung am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Diskurstheorie, politische Ideengeschichte, Wirtschafts- und Sozialpolitik.
Eva Herschinger (Dr.) forscht am Department of Politics and International Relations der University of Aberdeen (UK).
Felicitas Macgilchrist (Dr.) forscht am Georg-Eckert-Institut Braunschweig.
Martin Reisigl (Prof. Dr.) lehrt am Institut für Germanistik der Universität Bern.
Juliette Wedl (Dipl.-Soz.) ist Geschäftsführerin des Braunschweiger Zentrums für Gender Studies (BZG).
Daniel Wrana ist Professor für systematische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Alexander Ziem (Jun.-Prof. Dr.) lehrt an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, ist Fellow am FrameNet, UC Berkeley, USA, und leitet das Integrierte Graduiertenkolleg zum Sonderforschungsbereich 991 in Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.