Buch, Deutsch, Band 15, 291 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Theoretische Grundlagen - Diskurskritik - Klärungsvorschläge für die berufliche Praxis
Buch, Deutsch, Band 15, 291 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
ISBN: 978-3-531-19462-2
Verlag: Springer
Die Zunahme von Themen, die in öffentlichen Debatten als ‚ethisch‘ markiert werden und eine generelle Verankerung von Ethik in sozialen Berufen verweisen auf einen Reflexionsbedarf, der die Bedeutung und den Umfang des Begriffs zum Gegenstand einer kritischen Auseinandersetzung macht. In den Beiträgen dieses Bandes werden Bestimmungen von Ethik und Moral vorgenommen, die auch und vor allem kritische Perspektiven auf Praktiken einer Moralisierung der Gesellschaft insgesamt und auch der Ausbildungs- und Berufspraxis Sozialer Arbeit eröffnen. Neben Ausführungen zu theoretischen Grundlagen und einer Verortung des Ethik-Diskurses innerhalb der Sozialen Arbeit werden Aufgaben und Herausforderungen ethischen Denkens und Handelns in der Sozialen Arbeit diskutiert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Theoretische Grundlagen: Sozialphilosophie und Ethik.- Warnung vor der Moral.- Ethik bei Foucault.- Zum Ethik-Diskurs in sozialer Praxis und Sozialer Arbeit: Was heißt eigentlich 'moralisieren'?.- Vom Verschwinden der Politik in der Ethik.- Ethik in Ausbildung und Praxis Sozialer Arbeit: Social advocacy.- 'Ethical reasoning'.