Anti-Sozial-Front
1992
ISBN: 978-3-322-95903-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seite exportieren
Buch, Deutsch,
246 Seiten, Kartoniert, Paperback, Format (B × H): 147 mm x 212 mm, Gewicht: 329 g
Vom Fußballfan zum Hooligan
1992,
246 Seiten, Kartoniert, Paperback, Format (B × H): 147 mm x 212 mm, Gewicht: 329 g
ISBN: 978-3-322-95903-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- Lieferfrist: bis zu 10 Tage
1. Einleitung.- 1.1. Aufbau des Buches.- 1.2. Die Fußballfanentwicklung der Offenbacher Kickers.- 2. Theoretischer Bezugsrahmen.- 2.1. Anmerkungen zur Forschungsmethode.- 2.2. Individualisierungstheoretische Ansätze.- 2.3. Individualisierung und die Konkretisierung von Jugend.- 3. Untersuchungsverlauf.- 3.1. Konsument-Kunde-Vereinsangehöriger und die Auswirkungen der Vereinsprofessionalisierung auf das Fußballfanverhalten.- 3.2. Die Kontaktaufnahme zum Offenbacher (Fußball-) Milieu und die kulturellen Differenzen zwischen dem Forschungsmilieu und dem Forscher.- 4. Die Fans.- 4.1. Die Fangenerationen und die Auswirkungen der Individualisierungstendenzen.- 4.2. Franz.- 4.3. Thomas.- 4.4. Alex.- 4.5. Mark.- Die milieugeprägte Sozialisation.- Der Rückzug von den Fußballfanaktivitäten.- Die Freisetzung aus den milieugebundenen Lebenswegen.- 4.6. Steffen.- Die milieugeprägte Sozialisation.- Der Rückzug von den Fußballfanaktivitäten.- Die Freisetzung aus den milieugebundenen Lebenswegen.- 4.7. Kurzbiographien.- 5. OFC-Fanclubentwicklung.- 5.1. Fanclub Bieber.- 5.2. Anhängerclub.- 5.3. Die Spaltung der Fanszene.- 5.4. Die Straßenprotestbewegung von unten.- 6. Anti-Sozial-Front.- 6.1. Erste Phase der Anti-Sozial-Front.- 6.2. Zweite Phase der Anti-Sozial-Front.- Kern-Gruppe.- Hanauer Gruppe.- Frankfurter Gruppe.- 6.3. Lutscher, Mitläufer, Gute.- 6.4. Frauen im Fußball.- 7. OFC-Fußball(fan)szene 1987 – 1989.- 7.1. Rote Füchse.- 7.2. Wolverines.- 8. Die Musik.- 8.1. Die Musikgruppe ‘Boehse Onkelz’.- 1984 — Fußball-, Skinhead- und Straßenleben.- 1986 — Auseinandersetzung und Reaktionen auf das zugeschriebene Image.- Die zweite Skinheadgeneration.- 1987 — Abschied von der Jugendzeit und Bekenntnis zum ‘Lumpenproletariat’.- 1988 — Rückblick und Abwendung von medial geprägten Subkulturen.- Die milieuspezifische Identifikationsbasis.- Boehse Onkelz: Musiker zum Anfassen.- 8.2. Die Medien und die soziale Kontrolle.- 9. Körperliche Auseinandersetzungen.- 9.1. Formen der körperlichen Auseinandersetzungen.- 9.2. Die Veränderungen der körperlichen Auseinandersetzungen aus der Sicht eines Alt-Fans.- 9.3. Ein Hooligan-Spieltag.- 9.4. Die körperlichen Auseinandersetzungen aus der Sicht der Hooligans.- 9.5. Veränderungen der polizeilichen und strafrechtlichen Sanktionierungen.- 10. Zeitungen.- 11. Präsentationsformen.- 12. Zusammenfassung und abschließende Überlegungen.
Research
1. Einleitung.- 1.1. Aufbau des Buches.- 1.2. Die Fußballfanentwicklung der Offenbacher Kickers.- 2. Theoretischer Bezugsrahmen.- 2.1. Anmerkungen zur Forschungsmethode.- 2.2. Individualisierungstheoretische Ansätze.- 2.3. Individualisierung und die Konkretisierung von Jugend.- 3. Untersuchungsverlauf.- 3.1. Konsument-Kunde-Vereinsangehöriger und die Auswirkungen der Vereinsprofessionalisierung auf das Fußballfanverhalten.- 3.2. Die Kontaktaufnahme zum Offenbacher (Fußball-) Milieu und die kulturellen Differenzen zwischen dem Forschungsmilieu und dem Forscher.- 4. Die Fans.- 4.1. Die Fangenerationen und die Auswirkungen der Individualisierungstendenzen.- 4.2. Franz.- 4.3. Thomas.- 4.4. Alex.- 4.5. Mark.- Die milieugeprägte Sozialisation.- Der Rückzug von den Fußballfanaktivitäten.- Die Freisetzung aus den milieugebundenen Lebenswegen.- 4.6. Steffen.- Die milieugeprägte Sozialisation.- Der Rückzug von den Fußballfanaktivitäten.- Die Freisetzung aus den milieugebundenen Lebenswegen.- 4.7. Kurzbiographien.- 5. OFC-Fanclubentwicklung.- 5.1. Fanclub Bieber.- 5.2. Anhängerclub.- 5.3. Die Spaltung der Fanszene.- 5.4. Die Straßenprotestbewegung von unten.- 6. Anti-Sozial-Front.- 6.1. Erste Phase der Anti-Sozial-Front.- 6.2. Zweite Phase der Anti-Sozial-Front.- Kern-Gruppe.- Hanauer Gruppe.- Frankfurter Gruppe.- 6.3. Lutscher, Mitläufer, Gute.- 6.4. Frauen im Fußball.- 7. OFC-Fußball(fan)szene 1987 – 1989.- 7.1. Rote Füchse.- 7.2. Wolverines.- 8. Die Musik.- 8.1. Die Musikgruppe ‘Boehse Onkelz’.- 1984 — Fußball-, Skinhead- und Straßenleben.- 1986 — Auseinandersetzung und Reaktionen auf das zugeschriebene Image.- Die zweite Skinheadgeneration.- 1987 — Abschied von der Jugendzeit und Bekenntnis zum ‘Lumpenproletariat’.- 1988 — Rückblick und Abwendung von medial geprägten Subkulturen.- Die milieuspezifische Identifikationsbasis.- Boehse Onkelz: Musiker zum Anfassen.- 8.2. Die Medien und die soziale Kontrolle.- 9. Körperliche Auseinandersetzungen.- 9.1. Formen der körperlichen Auseinandersetzungen.- 9.2. Die Veränderungen der körperlichen Auseinandersetzungen aus der Sicht eines Alt-Fans.- 9.3. Ein Hooligan-Spieltag.- 9.4. Die körperlichen Auseinandersetzungen aus der Sicht der Hooligans.- 9.5. Veränderungen der polizeilichen und strafrechtlichen Sanktionierungen.- 10. Zeitungen.- 11. Präsentationsformen.- 12. Zusammenfassung und abschließende Überlegungen.
Research
- versandkostenfreie Lieferung
99,99 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/j8q5l