Apel | Bibliothek der Kunstliteratur in vier Bänden | Buch | 978-3-618-67040-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 1001 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 195 mm, Gewicht: 652 g

Apel

Bibliothek der Kunstliteratur in vier Bänden

Band 4: Romantische Kunstlehre. Poesie und Poetik des Blicks in der deutschen Romantik
1. Auflage 1992
ISBN: 978-3-618-67040-7
Verlag: Deutscher Klassiker

Band 4: Romantische Kunstlehre. Poesie und Poetik des Blicks in der deutschen Romantik

Buch, Deutsch, 1001 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 195 mm, Gewicht: 652 g

ISBN: 978-3-618-67040-7
Verlag: Deutscher Klassiker


Träumerisch überlagerten sich im Urtext der deutschen Romantik, Wackenroders Herzensergießungen (1796), die Bilder vom deutschen Mittelalter und der italienischen Renaissance. Bilder sollten nun nicht mehr das Sichtbare wiedergeben, sondern etwas sichtbar machen, was vorher unsichtbar gewesen war. Und tatsächlich wurden die in romantischer Kunstliteratur imaginierten Bilder bald auf eine phantastische Weise visualisiert. Noch unmittelbarer aber haben die frühen romantischen Kunstfiktionen die Erneuerung der christlichen Kunst im 19. Jahrhundert bestimmt. Trotz der Widerstände von klassischer Seite setzten sich die 'Nazarener' auf eine bis heute nicht ganz begriffene Weise durch und kontrollierten Mitte des 19. Jahrhunderts fast alle wichtigen Institutionen des deutschen Kunstlebens. Der vorliegende Band dokumentiert ein konstitutives, dennoch bisher nur am Rande betrachtetes Paradigma, das man die Romantische Schule des Sehens nennen könnte: romantische Texte verschiedenartigster Gattung, viele davon erstmals wieder abgedruckt, erschlossen durch einen präzisen Kommentar, Bildteil und Künstlerverzeichnis.

Apel Bibliothek der Kunstliteratur in vier Bänden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kunstanschauungen – Kunstkritik – Künstlerschriften – Kunsttheorie – Kommentar von Friedmar Apel


Apel, Friedmar
Friedmar Apel, geboren 1948, lehrte Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld und schrieb regelmäßig Buchkritiken für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Das Buch Fritze war sein erster Roman. Er verstarb am 21. Oktober 2018 in Bielefeld.

Friedmar Apel, geboren 1948, lehrte Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld und schrieb regelmäßig Buchkritiken für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Das Buch Fritze war sein erster Roman. Er verstarb am 21. Oktober 2018 in Bielefeld.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.