Buch, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 915 g
Kulturgeschichtliche Aspekte des Christentums
Buch, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 915 g
ISBN: 978-3-7917-1797-5
Verlag: Pustet, Friedrich
Trauer und Trauerbegleitung erfahren gegenwärtig viel Aufmerksamkeit – nicht nur in Psychologie und Theologie, sondern auch in Beratung und Seelsorge, im Alltag überhaupt. Und doch ist unsere Gesellschaft weithin geprägt von Trauerabwehr, Trauerscheu und Hilflosigkeit im Umgang mit Trauer, als handle es sich um ein Tabu. Woher diese Gespaltenheit? Und wie ist sie überwindbar?
Das Werk zeigt die kultur- und religionsgeschichtlichen Wurzeln und die weltanschaulichen Bedingungen auf, aus denen die abendländische Geschichte des widersprüchlichen Umgangs mit Trauer verständlicher wird. Der Blick auf diese Bedingungen ist – auch im Alltag von Seelsorge und therapeutischer Beratung, innerhalb sowie außerhalb christlichen Milieus – eine wesentliche Hilfe für den einfühlsamen Umgang mit Menschen, die trauern, für jene, die fliehen und sich verweigern möchten, für jene, die – von Unglück oder Schuld betroffen – die Kraft zur Trauer suchen.
Ein wichtiger Beitrag zur europäischen Kulturgeschichte, zu Grundfragen gelingenden Lebens, zum Dialog zwischen Theologie und Psychologie.