Buch, Englisch, Deutsch, Band III, 212 Seiten, GEKL, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 380 g
Reihe: Innsbrucker Gender Lectures
Buch, Englisch, Deutsch, Band III, 212 Seiten, GEKL, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 380 g
Reihe: Innsbrucker Gender Lectures
ISBN: 978-3-902936-90-5
Verlag: innsbruck university press
Die INNSBRUCKER GENDER LECTURES verstehen sich als Diskussions- und Austauschforum, das es den Mitgliedern der Interfakultären Forschungsplattform „Geschlechterforschung: Identitäten – Diskurse – Transformationen“ an der Universität Innsbruck und Genderforscherinnen und -forschern aus dem In- und Ausland ermöglicht, brisante Themen in den Blick zu nehmen, unter geschlechterkritischer Perspektive zu diskutieren und sich u¨ber theoretische Grundlagen der inter- und multidisziplinären Geschlechterforschung auszutauschen.
Mit Beiträgen von Ulrike Auga, Erzsébet Barát, Teresa Forcades i Vila, Silvia Gherardi, Maria Heidegger, Rolf Pohl, Dennis Scheller-Boltz, Uta Schirmer sowie Sabine Schrader.
Im ersten Teil geht es um mögliche Formen der Re- und Dekonstruktion von Identitäten. Der zweite Teil spu¨rt die subversiven Momente individueller Identitätsbildung auf. Im dritten Teil des vorliegenden Bandes schließlich werden (trans)queere Identitäten und post-identitäre Diskurse thematisiert und problematisiert. Die aktuellen Auseinandersetzungen um LGBT bzw. um queere und (trans*-)geschlechtliche Identitäten
machen deutlich, dass Bedeutungskämpfe um sexuelle Identitäten längst nicht mehr nur am Rande der Gesellschaft stattfinden, sondern in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind.