Arndt | Oberfinanzpräsident Rolf Grabower | Buch | 978-3-16-161839-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 121, 360 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 539 g

Reihe: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts

Arndt

Oberfinanzpräsident Rolf Grabower

Jude, christlicher Preuße, Richter in Theresienstadt
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-161839-0
Verlag: Mohr Siebeck

Jude, christlicher Preuße, Richter in Theresienstadt

Buch, Deutsch, Band 121, 360 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 539 g

Reihe: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts

ISBN: 978-3-16-161839-0
Verlag: Mohr Siebeck


Rolf Grabower war in leitender Stellung beim Reichsfinanzministerium maßgeblich an der Gestaltung des Umsatzsteuerrechts beteiligt. Als "Dreivierteljude" wurde er vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Anschließend war er zwangsweise als Leiter des jüdischen Arbeitseinsatzes in der Flachsröste Lohhof tätig und wurde im Juni 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Dort stieg er innerhalb der "Jüdischen Selbstverwaltung" vom Maurergehilfen bis zum Arbeits- und Verwaltungsrichter auf. Über seine Arbeit in der Flachsröste sowie im Ghetto verfasste er Tagesberichte. Die Berichte und einige Urteile des Ghettogerichtes befinden sich in seinem Nachlass. Nachdem er den Holocaust überlebt hatte, befasste sich Grabower mit dem weiterbestehenden Antisemitismus und hierbei auch kritisch mit seinen Zeitgenossen. Dennoch zeigte er sich mit "Persilscheinen" bei den Personen, die ihm während des Hitler-Regimes das Überleben ermöglicht hatten, erkenntlich - unter ihnen auch überzeugte Nationalsozialisten. Dem Leitgedanken Grabowers folgend, analysiert Pauline Arndt sein Handeln.

Arndt Oberfinanzpräsident Rolf Grabower jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung

II. Kindheit und Jugend

III. Studienzeit und erste Berufserfahrungen

IV. Tätigkeit im Ersten Weltkrieg

V. Arbeit zwischen Erstem Weltkrieg und Verfolgung

VI. Berufliche und private Auswirkungen des Aufstiegs der Nationalsozialisten

VII. Zwangsarbeit in Milbertshofen und Leiter des jüdischen Arbeitseinsatzes in Lohhof
1. Zwangsarbeit in Milbertshofen
2. Leiter des jüdischen Arbeitseinsatzes in der Flachsröste Lohhof

VIII. Grabowers Aufenthalt in Theresienstadt
1. Die Entstehungsgeschichte des Ghettos Theresienstadt
2. Theresienstadts Besonderheit: Propagandainstrument der Nationalsozialisten
3. Grabowers Leben und schwerer beruflicher Start im Ghetto
4. Rechtsprechung in Theresienstadt
5. Freizeitgestaltung - insbesondere das Halten von Vorträgen
6. Die Befreiung Theresienstadts
7. Grabowers letzte Wochen im Ghetto

IX. Grabowers Umgang mit den Erlebnissen
1. Reflexion - Grabowers Haltung zu seinen Erlebnissen
2. Grabower über den Antisemitismus
3. "Persilscheine"

X. Tätigkeit nach dem Krieg
1. Ernennung zum Oberfinanzpräsidenten
2. Wissenschaftliche Tätigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg
3. Grabower im Ruhestand und sein Privatleben

XI. "Lehrmeister Grabower" - Grabowers Nachlass im Steuerrecht
XII. Schlussbetrachtung


Arndt, Pauline
Geboren 1994; Studium der Rechtswissenschaft an der Humboldt Universität Berlin; 2019 Erstes juristisches Examen; 2021 Promotion; Rechtsreferendariat beim Kammergericht Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.