Arnold | Ansichten und Auskünfte zur deutschen Literatur nach 1945 | Buch | 978-3-88377-504-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Sonderband, 189 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 150 mm, Gewicht: 324 g

Reihe: Text und Kritik

Arnold

Ansichten und Auskünfte zur deutschen Literatur nach 1945


1. Auflage 1995
ISBN: 978-3-88377-504-3
Verlag: Edition Text + Kritik

Buch, Deutsch, Band Sonderband, 189 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 150 mm, Gewicht: 324 g

Reihe: Text und Kritik

ISBN: 978-3-88377-504-3
Verlag: Edition Text + Kritik


Außenansichten von und Einblicke in die deutsche Gegenwartsliteratur – von ausländischen Schriftstellern, Kritikern und Wissenschaftler und von 60 deutschsprachigen Autorinnen und Autoren.

Arnold Ansichten und Auskünfte zur deutschen Literatur nach 1945 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Auskünfte. Eine Umfrage unter Autoren. Mit Essays von Dieter Wellershoff (S. 50), Walter Helmut Fritz (S. 63), Eugen Gomringer (S. 71) und Eckhard Henscheid (S. 78)
- Ansichten. Deutsche Literatur in anderen Ländern
- Andrzej Szczypiorski: Die Deutsche und ihre Literatur
- Ilana Hammerman: Erzählungen aus dem Land der Täter. Deutsche Literatur nach 1945 aus isralischer Sicht
- Lew Kopelew: Deutschland und Rußland untrennbar
- Hanuš Karlach: Die Normalität wächst schnell. Deutsche Literatur in der Tschechoslowakei nach 1945
- Ruth Klüger: Zur Rezeption der deutschen Literatur im 20. Jahrhundert in den USA
- Michael Hulse: Ach so! Deutschsprachige Literatur in Großbritannien
- Carel Ter Haar: Als der Krieg zu Ende war? Deutschsprachige Literatur in den Niederlanden anch 1945
- Lionel Richard: Deutschrpachige Literatur in Frankreich
- Anna Chiarloni: Zur italienischen Rezeption der deutschen Nachkriegsliteratur
- Miguel Sáenz: Geschichte einer unmöglichen Liebe. Die deutsche Literatur in Spanien seit 1945
- Yoko Tawada: Das Tor des Übersetzers oder Celan liest Japanisch
- Notizen


Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".

Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.