E-Book, Deutsch, 95 Seiten
Reihe: TEXT + KRITIK
Arnold / Blum-Barth Natascha Wodin
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-96707-937-1
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 95 Seiten
Reihe: TEXT + KRITIK
ISBN: 978-3-96707-937-1
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Natalia Blum-Barth ist habilitierte Literaturwissenschaftlerin und seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien. Forschungsschwerpunkte u. a.: Exilliteratur, Migration und Literatur, Mehrsprachigkeit und Übersetzung, Inter- und Transkulturalität, Intermedialität und Medienästhetik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt
Natalia Blum-Barth
"[G]efangen in der Unvereinbarkeit […] von Literatur und Leben"
Einige Bemerkungen zum Werk von Natascha Wodin
Helmut Böttiger
Ukrainische Regentropfenprélude
Natascha Wodins deutsch-slawische Grenzverschiebungen
Lucia Perrone Capano
In "einem nie geträumten Bild aus Ost und West"
Bewegungsräume im Werk von Natascha Wodin
Hans-Christian Trepte
Natascha Wodin und Wolfgang Hilbig
Zur literarischen Zweisamkeit in der deutschen Einheit
Natalia Blum-Barth
"[D]ie geheimnisvolle Geschichte von der gläsernen Stadt"
Intertextualität und Historizität im Leben und Werk von Natascha Wodin
Natalia Blum-Barth / Chrystyna Nazarkevytch
Das Verborgene sichtbar machen
Ein Interview mit der Übersetzerin des Romans "Sie kam aus Mariupol" ins Ukrainische
Jörg Magenau
Natascha Wodin: eine Berichterstatterin von schmerzlicher Genauigkeit
Auswahlbibliografie
Notizen