Arnold | Das geoökonomische Potenzial der EU | Buch | 978-3-428-19372-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 92, 508 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 235 mm, Gewicht: 860 g

Reihe: Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht

Arnold

Das geoökonomische Potenzial der EU

Unionsrechtlicher Kompetenzrahmen für geoökonomische Zielsetzungen in der gemeinsamen Handelspolitik
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19372-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Unionsrechtlicher Kompetenzrahmen für geoökonomische Zielsetzungen in der gemeinsamen Handelspolitik

Buch, Deutsch, Band 92, 508 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 235 mm, Gewicht: 860 g

Reihe: Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht

ISBN: 978-3-428-19372-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Handelspolitik der EU erfährt seit geraumer Zeit eine grundlegende strategische Neuausrichtung, bei der der Fokus nicht mehr nur auf der Marktöffnung liegt, sondern zunehmend auch auf den Aspekten der wirtschaftlichen Sicherheit und Resilienz. Sie steht im Kontext einer internationalen Ordnung, die sich von einem regelbasierten hin zu einem überwiegend machtbasierten System wandelt. In diesem spannungsgeladenen Umfeld droht die EU unterzugehen. Anstatt sich zu einem ernstzunehmenden Global Player aufzuschwingen, besteht die Gefahr, dass sie zu einem ›playground‹ der Großmächte verkommt. Insoweit gerät der Begriff der Geoökonomie verstärkt in den Fokus. Hierunter versteht man die Sicherung von Einfluss außerhalb des eigenen Territoriums durch den Einsatz von wirtschaftlichen Instrumenten, um eigene Werte zu verteidigen bzw. Interessen aktiv durchzusetzen. Die Arbeit untersucht, wie weit die EU nach den unionsverfassungsrechtlichen Vorgaben in der Lage ist, geoökonomisch zu agieren. Es gilt, das bereits bestehende geoökonomische Potenzial der EU voll auszuschöpfen und ihre Handlungsfähigkeit weiter zu stärken.

Arnold Das geoökonomische Potenzial der EU jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Der Beginn einer neuen geoökonomischen Ära
Zeitlicher Wandel der realpolitischen Lage – Geoökonomie statt Geopolitik? – Abhängigkeit der unionalen Handlungsfähigkeit von dem Umfang der ihr übertragenen Kompetenzen – Methodik, Forschungsfragen und Gang der Darstellung

2. Die Kompetenzen der EU im Bereich der gemeinsamen Handelspolitik und das sich hieraus ergebende geoökonomische Potenzial
Historische Entwicklung des Kompetenzgefüges zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten in der gemeinsamen Handelspolitik – Kompetenzrahmen de lege lata nach dem Vertrag von Lissabon – Das Gutachten 2/15 – Ein weiterer Meilenstein in Sachen Kompetenzabgrenzungsfragen auf dem Gebiet der gemeinsamen Handelspolitik – Analyse des geoökonomischen Potenzials der EU – auf dem Weg zu einem 'global player'? – Lösungsansätze de lege ferenda

3. Quo vadis? Die EU in der neuen geoökonomischen Weltordnung


Gideon Arnold studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach erfolgreicher Erster Juristischer Staatsprüfung war er promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht von Prof. Dr. Christoph Herrmann, LL.M. an der Universität Passau tätig. Dort wurde er u.a. nach einem Forschungsaufenthalt im Kabinett der Generalanwältin Kokott am Gerichtshof der Europäischen Union in Luxemburg im Sommer 2024 promoviert. Sein Rechtsreferendariat absolvierte er am Oberlandesgericht München mit Stationen in verschiedenen internationalen Großkanzleien u.a. in Brüssel. Seit 01.01.2025 ist er als Rechtsanwalt bei Hengeler Mueller tätig.

Gideon Arnold studied law at the Ludwig-Maximilians-University of Munich. After successfully passing the First Law Examination, he worked as a research assistant at the Chair for Constitutional and Administrative Law, European Law, European and International Economic Law of Prof. Dr. Christoph Herrmann, LL.M. at the University of Passau. There he received his doctorate in summer 2024 after a research stay in the cabinet of Advocate General Kokott at the Court of Justice of the European Union in Luxembourg. He completed his legal clerkship at the Higher Regional Court of Munich with stages at various major international law firms, including Brussels. Since 01.01.2025 he has been working as a lawyer for Hengeler Mueller.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.