E-Book, Deutsch, Band 241, 102 Seiten
Reihe: TEXT+KRITIK
Arnold / Erhart Hans-Ulrich Treichel
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-96707-934-0
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 241, 102 Seiten
Reihe: TEXT+KRITIK
ISBN: 978-3-96707-934-0
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Walter Erhart ist Professor für germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte sind deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Literaturtheorie, Wissenschaftsgeschichte, Reiseliteratur sowie Gender Studies.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Hans-Ulrich Treichel: Gesänge vom Guadalquivir
- Kerstin Preiwuß: Und plötzlich wird ein Autor sichtbar
- Thorsten Jantschek: Der Ton macht den Roman – Eine sonische Anmerkung
- Klaus-Michael Bogdal: "Unauffindbar und unbetretbar". Von der Unmöglichkeit, Geschichte zu schreiben
- Dorothee Kimmich: Familienähnlichkeiten. Vom Zauber ostwestfälischer Fleischereien
- Christian Dawidowski: "Der Verlorene" im Schulkanon
- Walter Erhart: "Ich musste mir davon erzählen". Zur Poetik und Kritik des Autobiografischen
- Achim Geisenhanslüke: Scham. Zur Präsenz einer starken Empfindung bei Hans-UlrichTreichel und Philippe Grimbert
- Ulrike Vedder: Genus mediocre. Interpassives Erzählen in Hans-Ulrich Treichels Roman "Schöner denn je"
- Eckhard Schumacher: "Und wo, wenn ich fragen darf, ist der große Roman?" Über Hans-Ulrich Treichel und Wolfgang Koeppen
- Frieder von Ammon: Offene Räume. Treichel als Librettist
- Jan Andres: Dichten vom Dichter. Zu Hans-Ulrich Treichels Lyrik
- Hans-Ulrich Treichel: Vier Gedichte
- Auswahlbibliografie
- Notizen




