E-Book, Deutsch, 511 Seiten
Reihe: Neue ökonomische Grundrisse
Arnold Makroökonomik
5. Auflage 2016
ISBN: 978-3-16-154741-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte
E-Book, Deutsch, 511 Seiten
Reihe: Neue ökonomische Grundrisse
ISBN: 978-3-16-154741-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die neue fünfte Auflage ist gründlich überarbeitet. Die makroökonomischen und wirtschaftspolitischen Daten sind aktualisiert, die Fallstudien aktualisiert und ergänzt, z.B. mit Blick auf die EWU-Staatsschuldenkrise, neue Bankenregulierung und Mindestlöhne.
Aus Rezensionen zur 3. Auflage:
'Im Vergleich zu den meisten englischsprachigen Einführungen zeichnet es sich durch größeren analytischen Tiefgang aus. Die vorgestellten Ansätze erläutert der Autor jeweils anhand von Beispielen und Fallstudien, zudem werden alle Modell-Ergebnisse schrittweise hergeleitet, was das ökonomische Denken schult. Die Neuauflage wurde gründlich aktualisiert und in wichtigen Bereichen […] auf den neuesten Stand gebracht. Wer dieses Buch durcharbeitet, erwirbt ein solides Wissensfundament für das weitere Studium.'
Studium 2010 (Ausgabe 86), S. 23
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorbemerkungen;6
3;Inhalt;10
4;I Makroökonomik;14
4.1;I.1 Einleitung;14
4.2;I.2 Wozu Makroökonomik?;14
4.3;I.3 Bruttoinlandsprodukt und Inflation;15
4.4;I.4 Bruttoinlandsproduktsverwendung und -verteilung;22
4.5;I.5 Bruttoinlandsprodukte im internationalen Vergleich;26
4.6;I.6 Makroökonomik und Modelle;28
4.7;Weiterführende Literatur;32
4.8;Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels;32
4.9;Schlüsselbegriffe;32
5;II Wachstum;34
5.1;II.1 Einleitung;34
5.2;II.2 Produktivitätswachstum;35
5.3;II.3 Produktionsfunktion;38
5.4;II.4 Konsumfunktion;40
5.5;II.5 Solows Wachstumsmodell;41
5.6;II.6 Endogener technischer Fortschritt;47
5.7;II.7 Wachstumsregressionen;50
5.8;II.8 Wachstumspolitik;52
5.9;II.9 Ist mehr Wachstum besser als weniger?;55
5.10;II.10 Entwicklungsländer;58
5.11;II.11 Grenzen des Wachstums;59
5.12;II.A.1 Rechnerische Analyse des Solow-Modells;61
5.13;II.A.2 Solow-Modell ohne Cobb-Douglas-Annahme;63
5.14;Weiterführende Literatur;63
5.15;Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels;64
5.16;Schlüsselbegriffe;64
6;III Arbeitslosigkeit;66
6.1;III.1 Einleitung;66
6.2;III.2 Friktionelle Arbeitslosigkeit;70
6.3;III.3 Nominal- und Reallohn;72
6.4;III.4 Arbeitsangebot;72
6.5;III.5 Arbeitsnachfrage;74
6.6;III.6 Vollkommener Arbeitsmarkt;76
6.7;III.7 Mindestlöhne;77
6.8;III.8 Gewerkschaftslöhne;82
6.9;III.9 Effizienzlöhne;86
6.10;III.10 Arbeitsmarktpolitik;92
6.11;III.11 Arbeitslosigkeit und technischer Fortschritt;99
6.12;III.A.1 Gewinnmaximierung;101
6.13;III.A.2 Mindestlöhne bei verschiedenen Qualifikationsniveaus;102
6.14;III.A.3 Erwartungsnutzenmaximierende Gewerkschaft;104
6.15;III.A.4 Insider ohne Lohnsetzungsmacht;106
6.16;Weiterführende Literatur;107
6.17;Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels;107
6.18;Schlüsselbegriffe;108
7;IV Inflation;110
7.1;IV.1 Einleitung;110
7.2;IV.2 Reale und monetäre Modelle;113
7.3;IV.3 Warum schadet Inflation?;114
7.4;IV.4 Phillips-Kurve;117
7.5;IV.5 Geld;124
7.6;IV.6 Quantitätsgleichung;133
7.7;IV.7 Inflation auf lange Sicht;135
7.8;IV.8 Inflation auf kurze Sicht;137
7.9;IV.9 Monetarismus;140
7.10;IV.10 Rationale Erwartungen;141
7.11;IV.11 Zeitinkonsistenz der Geldpolitik;145
7.12;Weiterführende Literatur;149
7.13;Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels;150
7.14;Schlüsselbegriffe;150
8;V Konjunktur;152
8.1;V.1 Konjunkturzyklen;152
8.2;V.2 Real business cycles versus Keynes;153
8.3;V.3 Einkommen-Ausgaben-Modell;156
8.4;V.4 Investitionsnachfrage;163
8.5;V.5 Zinssteuerung und Taylor-Regel;164
8.6;V.6 IS-TR-Modell;169
8.7;V.7 Beschäftigung;171
8.8;V.8 Fiskalpolitik und Geldpolitik;172
8.9;V.9 Probleme der Fiskalpolitik und der Geldpolitik;175
8.10;V.10 Lohnpolitik;176
8.11;V.11 Deflation;177
8.12;V.12 Konjunkturzyklen;178
8.13;V.A.1 Staatsschuldarithmetik;182
8.14;V.A.2 Lohnpolitik;183
8.15;Weiterführende Literatur;185
8.16;Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels;185
8.17;Schlüsselbegriffe;186
9;VI Internationaler Handel und internationaler Kapitalverkehr;188
9.1;VI.1 Einleitung;188
9.2;VI.2 Globalisierung;189
9.3;VI.3 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation;191
9.4;VI.4 Kleine offene Volkswirtschaft;194
9.5;VI.5 Wechselkurse, Preise und Kaufkraftparität;194
9.6;VI.6 Zahlungsbilanz;197
9.7;VI.7 Determinanten von Leistungsbilanz und Kapitalbilanz;204
9.8;VI.8 IS-TR-EG-Modell;207
9.9;VI.9 Fiskal- und Geldpolitik;213
9.10;VI.10 Fester Wechselkurs;216
9.11;VI.11 Währungskrisen;221
9.12;VI.12 Feste oder flexible Kurse?;223
9.13;VI.A BNE-Gewinne durch internationalen Kapitalverkehr;225
9.14;Weiterführende Literatur;227
9.15;Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels;227
9.16;Schlüsselbegriffe;228
10;VII Investitionsfinanzierung;230
10.1;VII.1 Einleitung;230
10.2;VII.2 Vorbemerkungen;231
10.3;VII.3 Ein fundamentaler Interessenkonflikt;233
10.4;VII.4 Vollkommener Kapitalmarkt;236
10.5;VII.5 Adverse Selektion;239
10.6;VII.6 Aktienfinanzierung;254
10.7;VII.7 Moral hazard;261
10.8;VII.8 Langfristige Kreditbeziehungen;266
10.9;VII.9 Bankenregulierung;274
10.10;VII.10 Staatsbankrott;282
10.11;VII.11 Makroökonomische Implikationen;287
10.12;VII.A.1 Perfekte Diversifikation bei einem Kontinuum von Projekten;293
10.13;VII.A.2 Risikoaversion und -neutralität;295
10.14;Weiterführende Literatur;296
10.15;Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels;297
10.16;Schlüsselbegriffe;298
11;VIII Liquidität;300
11.1;VIII.1 Einleitung;300
11.2;VIII.2 Bank runs und Sonnenflecken;301
11.3;VIII.3 Diamond-Dybvig-Modell;305
11.4;VIII.4 Maßnahmen gegen Bank runs;311
11.5;VIII.5 Moderne Bank runs;315
11.6;VIII.6 Bankenkrisen und Währungskrisen;319
11.7;VIII.A Optimaler Kontrakt im Diamond-Dybvig-Modell;322
11.8;Weiterführende Literatur;324
11.9;Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels;324
11.10;Schlüsselbegriffe;324
12;IX Bubbles;326
12.1;IX.1 Einleitung;326
12.2;IX.2 Kapitalmarkteffizienz;327
12.3;IX.3 Fundamentalwert;334
12.4;IX.4 Die Unmöglichkeit rationaler Bubbles;336
12.5;IX.5 Grenzen der Arbitrage;343
12.6;IX.6 Makroökonomische Implikationen;352
12.7;Weiterführende Literatur;356
12.8;Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels;356
12.9;Schlüsselbegriffe;356
13;X Schlussbemerkungen;358
13.1;Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels;362
14;A Mathematischer Anhang;364
14.1;A.1 Einleitung;364
14.2;A.2 Funktionen;364
14.3;A.3 Lokal versus global;366
14.4;A.4 Stetigkeit;366
14.5;A.5 Ableitung;367
14.6;A.6 Differentiale;369
14.7;A.7 Elastizitäten;369
14.8;A.8 Einige Regeln zum Ableiten;369
14.9;A.9 Krümmung;370
14.10;A.10 Maximierung;371
14.11;A.11 Inverse Funktionen;373
14.12;A.12 Einige spezielle Funktionen;374
14.13;A.13 Geometrische Reihe;378
14.14;A.14 Unsicherheit;378
14.15;A.15 Zufallsvariablen;379
14.16;A.16 Gesetz der großen Zahlen;382
14.17;A.17 Gesetz iterierter Erwartungen;383
14.18;Weiterführende Literatur;385
14.19;Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels;385
14.20;Schlüsselbegriffe;386
15;Literaturverzeichnis;388
16;Übungsaufgaben;398
16.1;Kapitel I;398
16.1.1;Wiederholungsfragen;398
16.1.2;Aufgabe I.1 BIP-Wachstum und Inflation;398
16.1.3;Aufgabe I.2 Paasche-Preisindex;399
16.1.4;Aufgabe I.3;399
16.1.5;Aufgabe I.4 Berechnung des BIPs;399
16.1.6;Aufgabe I.5 BIP 2014;400
16.1.7;Aufgabe I.6;400
16.1.8;Aufgabe I.7 Statistischer Überhang;400
16.1.9;Aufgabe I.9;401
16.2;Kapitel II;401
16.2.1;Wiederholungsfragen;401
16.2.2;Aufgabe II.1 Arbeitsproduktivität;401
16.2.3;Aufgabe II.2 Prozent versus Prozentpunkte;402
16.2.4;Aufgabe II.3 Rechnen mit Wachstumsraten;402
16.2.5;Aufgabe II.4;402
16.2.6;Aufgabe II.5;402
16.2.7;Aufgabe II.6;403
16.2.8;Aufgabe II.7;403
16.2.9;Aufgabe II.8 Cobb-Douglas-Produktionsfunktion;403
16.2.10;Aufgabe II.9;404
16.2.11;Aufgabe II.10 Cobb-Douglas-Produktionsfunktion für Deutschland;404
16.2.12;Aufgabe II.11 Euler-Theorem;404
16.2.13;Aufgabe II.12;404
16.2.14;Aufgabe II.13 Konsumfunktion;405
16.2.15;Aufgabe II.14;405
16.2.16;Aufgabe II.15;405
16.2.17;Aufgabe II.16 Nichtlineare Konsumfunktion;405
16.2.18;Aufgabe II.17 Solow-Modell;406
16.2.19;Aufgabe II.18;406
16.2.20;Aufgabe II.19;406
16.2.21;Aufgabe II.20;407
16.2.22;Aufgabe II.21 Dynamische Ineffizienz;407
16.2.23;Aufgabe II.22 Kein Produktivitätswachstum ohne technischen Fortschritt;407
16.2.24;Aufgabe II.23 Das Kapital im 19. Jahrhundert;408
16.2.25;Aufgabe II.24 Das Kapital im 21. Jahrhundert;408
16.2.26;Aufgabe II.25 Produktivitätswachstum ohne technischen Fortschritt im AK-Modell;409
16.3;Kapitel III;410
16.3.1;Wiederholungsfragen;410
16.3.2;Aufgabe III.1 Friktionelle Arbeitslosigkeit;410
16.3.3;Aufgabe III.2 Nominal- versus Reallohn;410
16.3.4;Aufgabe III.3 Arbeitsangebot;411
16.3.5;Aufgabe III.4;411
16.3.6;Aufgabe III.5 Arbeitsnachfrage;411
16.3.7;Aufgabe III.6;412
16.3.8;Aufgabe III.7;412
16.3.9;Aufgabe III.8 Vollkommener Arbeitsmarkt;412
16.3.10;Aufgabe III.9 Arbeitsmarkt im Solow-Modell;412
16.3.11;Aufgabe III.10;412
16.3.12;Aufgabe III.11 Mindestlöhne;413
16.3.13;Aufgabe III.12;413
16.3.14;Aufgabe III.13 Gewerkschaftslöhne;413
16.3.15;Aufgabe III.14;413
16.3.16;Aufgabe III.15;414
16.3.17;Aufgabe III.16 Effizienzlöhne;414
16.3.18;Aufgabe III.17;414
16.3.19;Aufgabe III.18;415
16.3.20;Aufgabe III.19 Kombilohn;415
16.3.21;Aufgabe III.20 Lohnsteuern im Insider-Outsider-Modell;416
16.3.22;Aufgabe III.21 Lohnsteuern und Effizienzlöhne;416
16.4;Kapitel IV;416
16.4.1;Wiederholungsfragen;416
16.4.2;Aufgabe IV.1 Inflationsraten;417
16.4.3;Aufgabe IV.2;417
16.4.4;Aufgabe IV.3 Realzins;417
16.4.5;Aufgabe IV.4;417
16.4.6;Aufgabe IV.5 Friedmansche Phillips-Kurve;417
16.4.7;Aufgabe IV.6;418
16.4.8;Aufgabe IV.7;418
16.4.9;Aufgabe IV.8;419
16.4.10;Aufgabe IV.9;419
16.4.11;Aufgabe IV.10 Geldschöpfung;419
16.4.12;Aufgabe IV.11;419
16.4.13;Aufgabe IV.12 Quantitätsgleichung;420
16.4.14;Aufgabe IV.13;420
16.4.15;Aufgabe IV.14 Inflation auf kurze Sicht;420
16.4.16;Aufgabe IV.15;420
16.4.17;Aufgabe IV.16;421
16.4.18;Aufgabe IV.17 Rationale Erwartungen;421
16.4.19;Aufgabe IV.18;421
16.4.20;Aufgabe IV.19 Neuklassisches Modell mit Unsicherheit und Lucas-Kritik;421
16.4.21;Aufgabe IV.20 Zeitinkonsistenz der Geldpolitik;422
16.4.22;Aufgabe IV.21 Konservativer Zentralbanker;423
16.4.23;Aufgabe IV.22;423
16.5;Kapitel V;423
16.5.1;Wiederholungsfragen;423
16.5.2;Aufgabe V.1;424
16.5.3;Aufgabe V.2 Real business cycles;424
16.5.4;Aufgabe V.3 Einkommen-Ausgaben-Modell;425
16.5.5;Aufgabe V.4;425
16.5.6;Aufgabe V.5;425
16.5.7;Aufgabe V.6;425
16.5.8;Aufgabe V.7;426
16.5.9;Aufgabe V.8 Einkommen-Ausgaben-Modell mit proportionaler Einkommensteuer;426
16.5.10;Aufgabe V.9 Fiskalpolitik;426
16.5.11;Aufgabe V.10 Investitionen;427
16.5.12;Aufgabe V.11 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten;427
16.5.13;Aufgabe V.12 Innenfinanzierung, Ersparnis und Investitionen;427
16.5.14;Aufgabe V.13 Says Theorem;428
16.5.15;Aufgabe V.14 IS-TR-Modell;428
16.5.16;Aufgabe V.15;429
16.5.17;Aufgabe V.16;429
16.5.18;Aufgabe V.17 Fiskalpolitik;429
16.5.19;Aufgabe V.18 Geldpolitik;429
16.5.20;Aufgabe V.19 BIP-abhängige Investitionen;430
16.5.21;Aufgabe V.20;430
16.5.22;Aufgabe V.21;430
16.5.23;Aufgabe V.22 Deflation;430
16.5.24;Aufgabe V.23 Konjunkturzyklen;431
16.6;Kapitel VI;431
16.6.1;Wiederholungsfragen;431
16.6.2;Aufgabe VI.1;432
16.6.3;Aufgabe VI.2 Wechselkurse;432
16.6.4;Aufgabe VI.3 Monetäre Wechselkurstheorie;432
16.6.5;Aufgabe VI.4 Zahlungsbilanz;433
16.6.6;Aufgabe VI.5 Güternachfrage;433
16.6.7;Aufgabe VI.6;433
16.6.8;Aufgabe VI.7;433
16.6.9;Aufgabe VI.8 Leistungsbilanz;433
16.6.10;Aufgabe VI.9 IS-TR-EG-Modell;434
16.6.11;Aufgabe VI.10;434
16.6.12;Aufgabe VI.11;434
16.6.13;Aufgabe VI.12;435
16.6.14;Aufgabe VI.13;435
16.6.15;Aufgabe VI.14;435
16.6.16;Aufgabe VI.15;436
16.6.17;Aufgabe VI.16 Vollkommene internationale Kapitalmobilität;436
16.6.18;Aufgabe VI.17 Kein internationaler Kapitalverkehr;436
16.6.19;Aufgabe VI.18 IS-TR-EG-Modell mit festemWechselkurs;436
16.6.20;Aufgabe VI.19;437
16.6.21;Aufgabe VI.20 Fiskalpolitik bei festem Wechselkurs;437
16.6.22;Aufgabe VI.21 Währungsspekulation;437
16.7;Kapitel VII;437
16.7.1;Wiederholungsfragen;437
16.7.2;Aufgabe VII.1 Diversifikation;438
16.7.3;Aufgabe VII.2;438
16.7.4;Aufgabe VII.3 Ewige Rente;439
16.7.5;Aufgabe VII.4;439
16.7.6;Aufgabe VII.5 Fundamentaler Interessenkonflikt;439
16.7.7;Aufgabe VII.6;439
16.7.8;Aufgabe VII.7 Eigenkapital als Option;439
16.7.9;Aufgabe VII.8 Costly state verification;440
16.7.10;Aufgabe VII.9 Kapitalangebot und Nutzenmaximierung;440
16.7.11;Aufgabe VII.10 Vollkommener Kapitalmarkt;441
16.7.12;Aufgabe VII.11;441
16.7.13;Aufgabe VII.12 Lemons-Markt;442
16.7.14;Aufgabe VII.13 Quersubventionierung;442
16.7.15;Aufgabe VII.14 Adverse Selektion;442
16.7.16;Aufgabe VII.15 Adverse Selektion mit drei Risikoklassen;443
16.7.17;Aufgabe VII.16 Finanzielle Fragilität;443
16.7.18;Aufgabe VII.17;444
16.7.19;Aufgabe VII.18;444
16.7.20;Aufgabe VII.19 Zwei-Preis-Gleichgewicht;444
16.7.21;Aufgabe VII.20 Kreditrationierung;444
16.7.22;Aufgabe VII.21 Lieferantenkredit;445
16.7.23;Aufgabe VII.22 Aktienfinanzierung;445
16.7.24;Aufgabe VII.23;445
16.7.25;Aufgabe VII.24 Modigliani-Miller-Theorem;445
16.7.26;Aufgabe VII.25;446
16.7.27;Aufgabe VII.26 Moral hazard;446
16.7.28;Aufgabe VII.27;446
16.7.29;Aufgabe VII.28 „Gambling for resurrection“;447
16.7.30;Aufgabe VII.29 Langfristige Beziehungen;447
16.7.31;Aufgabe VII.30 Der Markt für Unternehmenskontrolle;447
16.7.32;Aufgabe VII.31 Leverage;448
16.7.33;Aufgabe VII.32 Staatsbankrott;448
16.7.34;Aufgabe VII.33;448
16.8;Kapitel VIII;449
16.8.1;Wiederholungsfragen;449
16.8.2;Aufgabe VIII.1 Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung;449
16.8.3;Aufgabe VIII.2 Diamond-Dybvig-Modell;449
16.8.4;Aufgabe VIII.3 Einlagenversicherung;450
16.8.5;Aufgabe VIII.4 Aussetzung der Zahlungsverpflichtung;450
16.8.6;Aufgabe VIII.5;450
16.8.7;Aufgabe VIII.6 Proportionale Rationierung;451
16.8.8;Aufgabe VIII.7 Selbsterfüllende Erwartungen in Währungskrisen;451
16.8.9;Aufgabe VIII.8 Auslandsschulden in Auslandswährung;451
16.9;Kapitel IX;452
16.9.1;Wiederholungsfragen;452
16.9.2;Aufgabe IX.1 Random walk;452
16.9.3;Aufgabe IX.2 Insider-Lohnsetzung;453
16.9.4;Aufgabe IX.3;453
16.9.5;Aufgabe IX.4;453
16.9.6;Aufgabe IX.5 Kapitalmarkteffizienz;453
16.9.7;Aufgabe IX.6;454
16.9.8;Aufgabe IX.7;454
16.9.9;Aufgabe IX.8;454
16.9.10;Aufgabe IX.9;454
16.9.11;Aufgabe IX.10;454
16.9.12;Aufgabe IX.11 Nutzenmaximierung;454
16.9.13;Aufgabe IX.12 Das Taylor-Prinzip der Geldpolitik;455
16.9.14;Aufgabe IX.13 Leerverkauf;456
16.9.15;Aufgabe IX.14 Grenzen der Arbitrage;456
16.9.16;Aufgabe IX.15;457
16.9.17;Aufgabe IX.16;457
16.9.18;Aufgabe IX.17;457
16.9.19;Aufgabe IX.18;457
16.9.20;Aufgabe IX.19 Arbitrage;458
16.9.21;Aufgabe IX.20 Ponzi-Spiel;458
16.9.22;Aufgabe IX.21 Ponzi-Spiele und Bubbles;459
16.9.23;Aufgabe IX.22;459
17;Lösungshinweise zu Übungsaufgaben;460
17.1;Aufgabe I.1;460
17.2;Aufgabe I.2;460
17.3;Aufgabe I.4;460
17.4;Aufgabe I.7;460
17.5;Aufgabe II.1;461
17.6;Aufgabe II.2;461
17.7;Aufgabe II.3;461
17.8;Aufgabe II.4;461
17.9;Aufgabe II.5;462
17.10;Aufgabe II.6;462
17.11;Aufgabe II.7;462
17.12;Aufgabe II.9;462
17.13;Aufgabe II.10;462
17.14;Aufgabe II.11;462
17.15;Aufgabe II.15;462
17.16;Aufgabe II.16;462
17.17;Aufgabe II.17;463
17.18;Aufgabe II.19;463
17.19;Aufgabe II.20;463
17.20;Aufgabe II.21;463
17.21;Aufgabe II.22;464
17.22;Aufgabe II.23;464
17.23;Aufgabe II.24;464
17.24;Aufgabe II.25;465
17.25;Aufgabe III.1;465
17.26;Aufgabe III.2;465
17.27;Aufgabe III.3;465
17.28;Aufgabe III.4;465
17.29;Aufgabe III.5;465
17.30;Aufgabe III.6;466
17.31;Aufgabe III.7;466
17.32;Aufgabe III.8;466
17.33;Aufgabe III.9;466
17.34;Aufgabe III.11;466
17.35;Aufgabe III.12;467
17.36;Aufgabe III.13;467
17.37;Aufgabe III.14;467
17.38;Aufgabe III.15;467
17.39;Aufgabe III.16;468
17.40;Aufgabe III.17;468
17.41;Aufgabe III.18;468
17.42;Aufgabe III.19;469
17.43;Aufgabe III.20;469
17.44;Aufgabe III.21;469
17.45;Aufgabe IV.1;469
17.46;Aufgabe IV.2;469
17.47;Aufgabe IV.3;469
17.48;Aufgabe IV.4;469
17.49;Aufgabe IV.5;470
17.50;Aufgabe IV.6;470
17.51;Aufgabe IV.7;470
17.52;Aufgabe IV.8;471
17.53;Aufgabe IV.9;471
17.54;Aufgabe IV.10;471
17.55;Aufgabe IV.11;472
17.56;Aufgabe IV.12;472
17.57;Aufgabe IV.13;472
17.58;Aufgabe IV.15;472
17.59;Aufgabe IV.16;472
17.60;Aufgabe IV.17;473
17.61;Aufgabe IV.18;473
17.62;Aufgabe IV.19;473
17.63;Aufgabe IV.20;474
17.64;Aufgabe IV.21;474
17.65;Aufgabe IV.22;474
17.66;Aufgabe V.1;475
17.67;Aufgabe V.2;475
17.68;Aufgabe V.4;475
17.69;Aufgabe V.5;475
17.70;Aufgabe V.6;476
17.71;Aufgabe V.8;476
17.72;Aufgabe V.9;476
17.73;Aufgabe V.10;476
17.74;Aufgabe V.11;477
17.75;Aufgabe V.12;477
17.76;Aufgabe V.13;477
17.77;Aufgabe V.14;477
17.78;Aufgabe V.15;478
17.79;Aufgabe V.17;478
17.80;Aufgabe V.18;478
17.81;Aufgabe V.19;478
17.82;Aufgabe V.20;479
17.83;Aufgabe V.21;479
17.84;Aufgabe V.22;479
17.85;Aufgabe V.23;479
17.86;Aufgabe VI.1;480
17.87;Aufgabe VI.2;480
17.88;Aufgabe VI.3;480
17.89;Aufgabe VI.5;480
17.90;Aufgabe VI.6;480
17.91;Aufgabe VI.8;481
17.92;Aufgabe VI.9;481
17.93;Aufgabe VI.10;481
17.94;Aufgabe VI.11;482
17.95;Aufgabe VI.12;482
17.96;Aufgabe VI.13;482
17.97;Aufgabe VI.14;482
17.98;Aufgabe VI.15;483
17.99;Aufgabe VI.16;483
17.100;Aufgabe VI.17;483
17.101;Aufgabe VI.18;484
17.102;Aufgabe VI.19;484
17.103;Aufgabe VI.20;484
17.104;Aufgabe VI.21;484
17.105;Aufgabe VII.1;484
17.106;Aufgabe VII.2;485
17.107;Aufgabe VII.3;485
17.108;Aufgabe VII.4;485
17.109;Aufgabe VII.5;485
17.110;Aufgabe VII.6;486
17.111;Aufgabe VII.7;486
17.112;Aufgabe VII.8;486
17.113;Aufgabe VII.9;487
17.114;Aufgabe VII.10;487
17.115;Aufgabe VII.11;487
17.116;Aufgabe VII.12;488
17.117;Aufgabe VII.13;488
17.118;Aufgabe VII.14;488
17.119;Aufgabe VII.15;489
17.120;Aufgabe VII.16;489
17.121;Aufgabe VII.17;489
17.122;Aufgabe VII.18;489
17.123;Aufgabe VII.19;490
17.124;Aufgabe VII.20;490
17.125;Aufgabe VII.21;490
17.126;Aufgabe VII.22;490
17.127;Aufgabe VII.24;490
17.128;Aufgabe VII.25;491
17.129;Aufgabe VII.26;491
17.130;Aufgabe VII.27;491
17.131;Aufgabe VII.28;492
17.132;Aufgabe VII.29;492
17.133;Aufgabe VII.30;492
17.134;Aufgabe VII.31;492
17.135;Aufgabe VII.32;492
17.136;Aufgabe VII.33;493
17.137;Aufgabe VIII.1;493
17.138;Aufgabe VIII.2;494
17.139;Aufgabe VIII.3;494
17.140;Aufgabe VIII.4;495
17.141;Aufgabe VIII.5;495
17.142;Aufgabe VIII.6;496
17.143;Aufgabe VIII.7;496
17.144;Aufgabe VIII.8;496
17.145;Aufgabe IX.1;496
17.146;Aufgabe IX.2;497
17.147;Aufgabe IX.3;497
17.148;Aufgabe IX.4;497
17.149;Aufgabe IX.5;498
17.150;Aufgabe IX.6;498
17.151;Aufgabe IX.7;498
17.152;Aufgabe IX.8;498
17.153;Aufgabe IX.9;498
17.154;Aufgabe IX.10;498
17.155;Aufgabe IX.11;499
17.156;Aufgabe IX.12;499
17.157;Aufgabe IX.13;500
17.158;Aufgabe IX.14;500
17.159;Aufgabe IX.15;500
17.160;Aufgabe IX.16;500
17.161;Aufgabe IX.17;501
17.162;Aufgabe IX.18;501
17.163;Aufgabe IX.19;501
17.164;Aufgabe IX.20;501
17.165;Aufgabe IX.21;502
17.166;Aufgabe IX.22;502
18;Index;504