Arnold | Rudolf Borchardt | Buch | 978-3-88377-905-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Sonderband, 276 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 232 mm, Gewicht: 437 g

Reihe: Text und Kritik

Arnold

Rudolf Borchardt


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-88377-905-8
Verlag: Edition Text + Kritik

Buch, Deutsch, Band Sonderband, 276 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 232 mm, Gewicht: 437 g

Reihe: Text und Kritik

ISBN: 978-3-88377-905-8
Verlag: Edition Text + Kritik


Auf der Grundlage nunmehr gesicherter Angaben zur Werkgenese und Publikationsgeschichte, zur Biografie und historischen Einordnung machen die Beiträge das breite Spektrum von Rudolf Borchardts Schaffen sichtbar. Der Band versteht sich als kritische Einführung in sein Werk, enthält Unveröffentlichtes des Autors, Tagebuchaufzeichnungen von Werner Kraft und eine ausführliche Lebenschronik.

Arnold Rudolf Borchardt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Editorial
- Martin Mosebach: Wie wenn ein Pfauenrad sich entfaltet
- Johannes Saltzwedel: Einblick ins All durch Liebe die es schuf. Rudolf Borchardt, Preuße auf verlorenem Posten
- Alexander Kissler: "Ein fremdes Blut in deinen Adern". Rudolf Borchardt und das Judentum
- Angela Reinthal: ". um Sie im Lucchesischen auf dem Laufenden zu halten, was das laute Deutschland betrifft". Rudolf Borchardt und Franz Blei
- Lars Korten, Rudolf Borchardts Gedichtsammlungen (1900-1906)
- Markus Neumann: Der deutsche Swinburne
- Rudolf Borchardt: Rede über Unterricht, Erziehung und Bildung (1919)
- Ernst A. Schmidt: Rudolf Borchardts Antike als Modernismuskriitik
- Gerhard Schuster: ". und übersah mit grimmigem Triumphe die Trümmerstätte meines Lebenswerkes". Zur Konzeptions- und Überlieferungsgeschichte von Rudolf Borchardt Oeuvre
- Pia-Elisabeth Leuschner: Rudolf Borchardt als 'Durante' Alighieris. Borchardts Dante-Bild - funktional
- Stefan Knödler: Rudolf Borchardts Anthologien
- Frieder von Ammon: Über das Gegenteil sprechen. Berlin 1930: Rudolf Borchardts Rede "Das Geheimnis der Poesie" im Kontext
- Gustav Seibt: Das brechende Herz des besseren Mannes. Rudolf Borchardt während des "Dritten Reichs"
- Jörg Drews: Der Mensch ist der Pflanze verwandter als dem Tier. Rudolf Borchardts Garten-Utopie
- Stefan Scherer: Vereinigung durch die Moderne hindurch. Borchardts "zeitgenössische" Prosa der 1930er Jahre im Roman "Vereinigung durch den Feind hindurch"
- Michael Basse: Ein einziges lyrisches Missverständnis. Borchardt, Adorno und die neue deutsche Befindlichkeit
- Franz Josef Czernin: Altus (zu Rudolf Borchardt)
- Gustav Seibt: Borchardt? Allerdings! Antwort an Gerhard Schuster
- Werner Kraft: "Traum von Borchardt". Aus den Tagebuchaufzeichnungen 1915-1991
- Friedhelm Kemp: Man wird ihn nicht los, denn man kommt nicht um ihn herum
- Heribert Tenschert: Der Dämon
- Reinhard Tgahrt: Rudolf Borchardt 1877-1945. Eine Chronik
- Gerhard Schuster: Auswahlbibliografie
- Notizen


Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".

Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.