E-Book, Deutsch, Band 138 / 139, 208 Seiten
Reihe: TEXT+KRITIK
Arnold / Scheffel Arthur Schnitzler
2. Auflage 2019
ISBN: 978-3-86916-846-3
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
2. aktualisierte Auflage
E-Book, Deutsch, Band 138 / 139, 208 Seiten
Reihe: TEXT+KRITIK
ISBN: 978-3-86916-846-3
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Michael Scheffel, geb. 1958; Studium generale am Leibniz Kolleg, Tübingen; Studium der Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte in Tübingen, Tours und Göttingen. Licence de lettres modernes, Tours 1981; 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Göttingen 1983; Dr. phil., Göttingen 1988 (Magischer Realismus. Die Geschichte eines Begriffes und ein Versuch seiner Bestimmung. Tübingen 1990); Habilitation, Göttingen 1995 (Formen selbstreflexiven Erzählens. Eine Typologie und sechs exemplarische Analysen. Tübingen 1997). Seit März 2002 Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. Seit 2008 Prorektor für Forschung, Drittmittel und Graduiertenförderung an der Bergischen Universität Wuppertal. Forschungsschwerpunkte: Realismus und Frühe Moderne; Formen metafiktionaler Literatur; Narratologie und Fiktionalitätstheorie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Gotthart Wunberg: Fin de siècle in Wien. Zum bewußtseinsgeschichtlichen Horizont Schnitzlers Zeitgenossenschaft
- Markus Fischer: "Mein Tagebuch enthält fast nur absolut persönliches". Zur Lektüre von Arthur Schnitzlers Tagebüchern
- Christoph Brecht: "Jedes Wort hat sozusagen fließende Grenzen". Arthur Schnitzler und die sprachskeptische Moderne
- Heidi Gidion: Haupt- und Nebensache in Arthur Schnitzlers Roman "Der Weg ins Freie"
- Gesa Dane: "Im Spiegel der Luft". Trugbilder und Verjüngungsstrategien in Arthur Schnitzlers Erzählung "Casanovas Heimfahrt"
- Barbara Lersch-Schumacher: "Ich bin nicht mütterlich". Zur Psychopoetik der Hysterie in Schnitzlers "Fräulein Else"
- Wolfgang Sabler: Moderne und Boulevardtheater. Bemerkungen zur Wirkung und zum dramatischen Werk Arthur Schnitzlers
- Horst Thomé: Arthur Schnitzlers "Reigen" und die Sexualanthropologie der Jahrhundertwende
- Heinz Ludwig Arnold: Der falsch gewonnene Prozeß. Das Verfahren gegen Arthur Schnitzlers "Reigen"
- Michael Scheffel: "Ich will dir alles erzählen". Von der "Märchenhaftigkeit des Alltäglichen" in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"
- Michael Scheffel: Vita Arthur Schnitzler
- Steffen Brondke / Michael Scheffel: Arthur-Schnitzler-Bibliografie 1997–2018
- Notizen