Arnold / Trilcke | Theodor Fontane | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Reihe: Text + Kritik Sonderband

Arnold / Trilcke Theodor Fontane


3. Auflage 2019
ISBN: 978-3-86916-797-8
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Reihe: Text + Kritik Sonderband

ISBN: 978-3-86916-797-8
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit Romanen wie 'Effi Briest' und Gedichten wie 'Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland' hat sich Teodor Fontane (1819-1898) gleichermaßen in die Weltliteratur wie in die Schulbücher eingeschrieben. Fontanes facettenreiches Werk gewinnt seine Kontur im spannungsvollen Wechselspiel von Literatur und Journalismus, von Unterhaltung und Hochkultur, von Provinz und Metropole. Anlässlich des 200. Geburtstags widmet sich die Neufassung des Sonderbands schwerpunktmäßig einem Fontane, dessen späte Romane, Reisefeuilletons, autobiografische Schriften und Gedichte die deutsche Literatur traditionsbewusst an die Schwelle jener Moderne führten, die sich in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts um den Zeitungsmenschen und Großstadtbewohner Fontane herum sozial, medial, technologisch und schließlich auch ästhetisch entfaltete.

Peer Trilcke ist Juniorprofessor für deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts sowie Leiter des Theodor-Fontane-Archivs an der Universität Potsdam. Arbeitsschwerpunkte u. a.: Fontane in der Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts, Digitale Literaturwissenschaft, Theorie und Praxis des Archivs. Seit 2017 Herausgeber der 'Fontane Blätter'. Zuletzt erschien 'Phänomene des Performativen in der Lyrik' (Mithg., 2017).
Arnold / Trilcke Theodor Fontane jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Theodor Fontane: Zeitung
- Iwan-Michelangelo D’Aprile: Mimesis ans Medium. Zeitungspoetik und journalistischer Realismus bei Theodor Fontane
- Gabriele Radecke: "ihr werdet schmunzeln und lächeln und blättern und lesen und immer weiterlesen". Anmerkungen zur Entstehung und Edition von Theodor Fontanes Theaterkritiken
- Petra McGillen: Die Karten-Ente oder Vom Sehen mit dem Bleistift. Zur Funktion der Skizzen in Theodor Fontanes Notizbüchern
- Christiane Barz: Fontane unter der Tarnkappe. Poetische Magie im "Werneuchen"-Kapitel der "Wanderungen durch die Mark Brandenburg"
- Theodor Fontane: Wie man in Berlin so lebt
- Natalia Igl: Un/Gleichzeitigkeiten. Großstadt als Verhandlungsraum der multimodalen Moderne von Fontane bis Ruttmann
- Rolf Parr: Theodor Fontanes 'Rhetorik der einschränkenden Bedingung'
- Gerhard Kaiser: "Es ist etwas Böses in ihr". Abgründe in Theodor Fontanes Erzählkunst
- Heike Gfrereis: Böse Mädchen kommen überall hin. Fontane lesen 1985
- Eva Geulen: Frauen vom Meer. Zum exzentrischen Ort von Theodor Fontanes "Unwiederbringlich"
- Theodor Fontane: Wurzel’s (Berliner Ehedialoge.)
- Walter Hettche: Gelee, Gymnasium, Gesellschaftstrara. Zu Theodor Fontanes Gedicht "Wurzel’s'"
- Rüdiger Görner: Und Effi schaukelt. Die Welt der Dinge bei Theodor Fontane
- Frieder von Ammon: Der alte Fontane und die Entfabelung des Romans
- Peer Trilcke: Strichmännchen mit 'Knax'. Eine Beobachtung zu Fontanes unvollendeten Figuren
- Tilman Krause: Theodor Fontane als Klatschmaul. Über "Von Zwanzig bis Dreißig"
- Barry Murnane: Fiktionale Pharmazie. Theodor Fontanes Apotheker und Apotheken vor dem Hintergrund pharmazeutischer Modernisierung im 19. Jahrhundert
- Roland Berbig: Die 6 oben oder die Null – gleichviel. Glück und Spiel: Theodor Fontanes Lebensweg
- Wolfgang Rasch: Auswahlbibliografie zu Theodor Fontane 2006–2018
- Siglenverzeichnis
- Notizen


Trilcke, Peer
Carlos Spoerhase ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. Schwerpunkte: Literaturgeschichte vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart; Wissenschaftsgeschichte und Methodenlehre der Geisteswissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.