Aschinger | Währungs- und Finanzkrisen | Buch | 978-3-8006-2629-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 224 mm, Gewicht: 521 g

Aschinger

Währungs- und Finanzkrisen

Entstehung, Analyse und Beurteilung aktueller Krisen
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-8006-2629-8
Verlag: Franz Vahlen

Entstehung, Analyse und Beurteilung aktueller Krisen

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 224 mm, Gewicht: 521 g

ISBN: 978-3-8006-2629-8
Verlag: Franz Vahlen


Im Gefolge der Globalisierung der Finanzmärkte hat seit Mitte der 80er Jahre eine Serie von Krisen die Finanzwelt erschüttert und verunsichert. Das Werk setzt sich mit den verschiedenen Formen von Währungs- und Finanzkrisen auseinander. Dabei steht vor allem die Analyse aktueller Krisen (Ostasien-, Rußland-, Mexikokrise) im Mittelpunkt. Bei der Analyse der Ostasienkrise werden insbesondere die Verflechtungen der Handels- bzw. der Kapitalströme sowie die zentrale Rolle Japans im ostasiatischen Raum aufgezeigt.

Die präzise Analyse der Krisenursachen und Krisenverläufe liefert wertvolle Hinweise für ein vorausschauendes Risikomanagement.

Aschinger Währungs- und Finanzkrisen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Finanzmanager in Unternehmen, Führungskräfte in Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsunternehmen und Versicherungen, Börsenprofis und Kapitalanleger.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Dr. Gerhard Aschinger, Friboug



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.