Buch, Deutsch, 363 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 546 g
Buch, Deutsch, 363 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 546 g
Reihe: Schriften zum öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-19328-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Arbeit wurde 2024 ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Sicherheitsrecht Ausländerrecht, Asylrecht, Flüchtlingsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Kriegsrecht, Territorialrecht, Humanitäres Recht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Rechtsquellen
Die Rechte der Kinder auf internationaler Ebene – Kinderrechte auf unionsrechtlicher Ebene – Zwischenstand – Verfassungsrechtlicher Schutz
3. Kurze historische Darstellung
Vorverlagerte Handlungsfähigkeit im Asyl- und Aufenthaltsrecht – Zwischenstand
4. Problemschwerpunkte im Zusammenhang mit dem Grenzübertritt
Fluchtgründe – Einschlägige Verfahren im Zusammenhang mit der Einreise
5. Vorläufige Inobhutnahme, §§ 42a ff. SGB VIII
Ablauf des Verfahrens – Hintergründe – Vorgaben des § 42a SGB VIII – Vorgaben des § 42b SGB VIII zum Verteilungsverfahren – Behördliches Verfahren zur Altersfeststellung / Altersfestlegung
6. Reguläre Inobhutnahme im Sinne des § 42 I 1 Nr. 3 SGB VIII
Abgrenzung zur vorläufigen Inobhutnahme – Tatbestandsvoraussetzungen – Sinn und Zweck der regulären Inobhutnahme – Ausgestaltung der regulären Inobhutnahme, § 42 SGB VIII – Verhältnis zu den Regelungen zum AsylG und AsylbLG sowie AufenthG
7. Rechtsstellung des unbegleiteten, minderjährigen Geflüchteten im regulären Asylverfahren
Asylantrag – Räumliche Beschränkung, § 56 AsylG – Zuständigkeit – Prüfung der Identität, §§ 15 f. AsylG – Anhörung im Rahmen des regulären Asylverfahrens, § 25 AsylG – Sachentscheidung – Dauer des Asylverfahrens – Altersfeststellung im Rahmen des Asylverfahrens – Rechtsschutz gegen die Sachentscheidung des BAMF
8. Einschlägige Verfahren nach dem AufenthG
Aufenthaltsrechtliche Maßnahmen nach Abschluss des Asylverfahrens – Aufenthaltserlaubnis aus anderen Gründen – Familienzusammenführung
9. Schlussbetrachtung