Buch, Deutsch, Band 44, 270 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 157 mm, Gewicht: 423 g
"Gott" in der klassischen deutschen Philosophie und im Denken der Gegenwart
Buch, Deutsch, Band 44, 270 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 157 mm, Gewicht: 423 g
Reihe: Religion in Philosophy and Theology
ISBN: 978-3-16-150112-8
Verlag: Mohr Siebeck
Die Beiträger des vorliegenden Bandes versuchen, das Nachdenken über Gott, Religion und Christentum in der klassischen deutschen Philosophie mit dem gegenwärtigen Nachdenken über diese Themen zu verbinden. Das Ziel dieser Anbindung ist jedoch nicht ein bloß historisierendes Vergleichen von verschiedenen Theorien oder ihre letztendlich nur künstlich herzustellende Harmonisierung, sondern ein kritisches Überprüfen der verschiedenen Möglichkeiten, auch in der heutigen Zeit produktiv und sinnvoll über Gott und Religion nachzudenken. So gut wie alle Themen, mit denen sich die Philosophen der Gegenwart beschäftigen - die Vernünftigkeit und der Nutzen des Glaubens, die Aktualität der Religion und ihre gesellschaftliche Relevanz, die Gottesbeweise - waren schon im 18. und 19. Jahrhundert Gegenstände der philosophischen Betrachtung und wurden oft zum Auslöser von heftig geführten Debatten. Die im Band versammelten Beiträge machen die systematische Aktualität der in der klassischen deutschen Philosophie hervorgebrachten Gedanken über Gott deutlich. Vor allem im Zusammenhang der Frage nach dem Verhältnis von Rationalität und Irrationalität der Religion sowie der Vernünftigkeit des Gottesbegriffes kann man immer noch viel von den Religionskonzepten der klassischen deutschen Philosophie lernen, nicht zuletzt Folgendes: Ob es Gott und die Religionen gibt oder nicht ist keine Frage des Beliebens, die Gottesfrage zu stellen gehört vielmehr zur Natur der menschlichen Vernunft. Der vorliegende Band zeigt, dass der Aufweis der Vernünftigkeit des Gottesgedankens ein bedeutender und immer noch aktueller Beitrag der klassischen deutschen Philosophie ist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
Weitere Infos & Material
Kazimir Drilo: Einleitung - Christoph Binkelmann: Enthusiasmus und Skepsis. Das europäische Pendel - Burkhard Nonnenmacher: Kants Postulatenlehre als Prüfstein für Heideggers "These der neuzeitlichen Ontologie"? - Günter Zöller: Ex aliquo nihil. Fichtes Anti-Kreationismus - Kai U. Gregor: Eine Kritik innerhalb der Grenzen der Vernunft. Wilhelm Weischedels Grundlegungsversuch einer Philosophischen Theologie im Zeitalter des Nihilismus und ein Gedanke Fichtes - Marco Rampazzo Bazzan: Die Staatslehre Fichtes unter dem Aspekt der politischen Theologie nach Carl Schmitt - Cristiana Senigaglia: Die Spur der Andersheit: Fichte und Levinas - Detlev Pätzold: Hegels Philosophie der Religion: Die Stellung der Religion zwischen Kunst und Philosophie - Arthur Kok: Absoluter Geist und Schöpfung. Jan Hollaks neothomistische Hegelkritik - Kazimir Drilo: Kritik des religiösen Bewusstseins. Falk Wagners theologische Interpretation von Hegels »Wissenschaft der Logik" - Jakub Kloc-Konkolowicz: "Der Mensch lebt in zwei Welten […]". Religion und Staat in Hegels Ansicht und in der heutigen Debatte - Elena Ficara: Der ontologische Gottesbeweis bei Hegel und in der analytischen Philosophie - Robert Marszalek: Die Gegenwart der Religionslehre des mittleren Schelling - Mildred Galland-Szymkowiak: Philosophie und Religion bei K.W.F. Solger. Ein Beitrag zur nachkantischen Frage nach dem Prinzip der Philosophie - Patrick Grüneberg: Der transzendentale Gott - Wibke Rogge: Emmanuel Lévinas: Über die Beziehung des Unendlichen zum Seienden als Gemeinschaft in der Trennung - Ansgar Lyssy: Darwin, Gott und Neurotheologie. Was können uns die Biowissenschaften über die Religion sagen?