Aspöck | MRSA und ESBL | Buch | 978-3-8374-1357-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 56 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 244 mm, Gewicht: 245 g

Reihe: UNI-MED Science

Aspöck

MRSA und ESBL


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8374-1357-1
Verlag: Uni-Med Verlag AG

Buch, Deutsch, 56 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 244 mm, Gewicht: 245 g

Reihe: UNI-MED Science

ISBN: 978-3-8374-1357-1
Verlag: Uni-Med Verlag AG


MRSA und ESBL sind der Inbegriff für humanmedizinisch relevante Bakterien mit Resistenz gegen zur Verfügung stehende Antibiotika. Methicillinresistente Staphlyococcus aureus-Stämme (MRSA) und Enterobakterien, die Extended Spectrum Betalaktamasen (ESBL) bilden, machen es für Diagnostik, Therapie und Prävention gleichermaßen schwierig: ihr mikrobiologischer Nachweis ist mitunter sehr komplex, die therapeutischen Optionen gegen durch sie verursachte Infektionen sind eingeschränkt und der Kampf gegen ihre Ausbreitung erfordert großen Aufwand. In ihrer Gemeinsamkeit bedeuten MRSA und ESBL-Bildner gleichermaßen Faszination und Herausforderung

Aspöck MRSA und ESBL jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung
1.1. Evolution der Arten
1.2. Formen und Grundlagen bakterieller Resistenz
1.3. Mutation von Bakterien
1.4. Evolution bakterieller Resistenz
1.5. Resistenznachweis durch die Mikrobiologie
1.6. Strategien gegen bakterielle Resistenz
2. MRSA
2.1. Entwicklung und Definition
2.1.1. Historische Entwicklung von Penicillin
2.1.2. Staphylokokken, Penicillin und Penicillinasen
2.1.3. Methicillinresistenz
2.2. Epidemiologie von MRSA
2.3. Nachweis von MRSA
2.4. Klinischer Stellenwert von MRSA
2.4.1. MRSA-Haut-/Weichteil-Infektionen im Zeitalter von CA-MRSA
2.4.2. MRSA-Bakteriämie/Septikämie und MRSA-Endokarditis
2.4.3. MRSA-Pneumonie
2.4.4. MRSA-Osteomyelitis und -Arthritis
2.4.5. Vancomycin-Dosierung und -Serumspiegel-Monitoring
2.4.6. Therapie in der Pädiatrie inklusive Neonatologie
2.5. Hygienischer Stellenwert von MRSA
2.6. Glykopeptid-Resistenz bei Staphylokokken
3. ESBL
3.1. b-Laktamasen
3.1.1. Resistenzmechanismus
3.1.2. Nomenklatur und Einteilung
3.2. ESBL
3.2.1. Definition und Einteilung
3.2.2. ESBL-Epidemiologie
3.2.3. Mikrobiologische Diagnostik
3.2.4. Therapeutische Optionen
3.2.4.1. Grundsätzliche Überlegungen zur Therapie
3.2.4.2. Behandlungsoptionen bei Infektionen der Harnwege
3.2.4.3. Invasive Infektionen durch ESBL-bildende Enterobacteriaceae
3.3. Klasse-C-b-Laktamasen
3.4. Carbapenemasen
3.4.1. Klasse-A-Carbapenemasen
3.4.2. Klasse-B-Carbapenemasen (Metalloenzyme)
3.4.3. Klasse-D-Carbapenemasen
3.4.4. Diagnostik und Therapie
3.5. Hygienemanagement
4. Ausblick
5. Literatur
6. Glossar



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.