Buch, Deutsch, Band 6, 227 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 354 g
Reihe: Wertewelten
Ursprünge, Ausgestaltungen, Repräsentationen eines scheinbar universellen Begriffs
Buch, Deutsch, Band 6, 227 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 354 g
Reihe: Wertewelten
ISBN: 978-3-8487-0384-5
Verlag: Nomos
Republik ? ob historische Referenz oder aktuelle Politik: Stets beinhaltet der Begriff der Republik ein Versprechen von Gerechtigkeit, Gleichheit und Ordnung. Ein Versprechen, das nur in wenigen F?llen von der Wirklichkeit eingel?st wird. Und wenn, dann auf sehr unterschiedliche Art und Weise. Denn das Konzept der ?Republik? ?hnelt einer Blaupause aus den Denkschulen Europas: wenn sie gewaltsam oder auch nur unreflektiert ?ber andere Kulturen gelegt wird, sind Missverst?ndnisse vorprogrammiert, Verzerrungen und Irritationen wahrscheinlich. Zumal der Begriff und die hinter dem Begriff stehenden Konzepte auch in Europa selbst h?chst kontrovers diskutiert wurden und noch immer werden.
Mit Beitr?gen von:
Alexandre Adler Ronel Alberti da Rosa Karin S. Amos Amadou Oury Ba Fawzi Boubia Davide Carbonai Ali Ridha Chennoufi Gret Haller Gildong Hong Carlotta von Maltzan Chetana Nagavajara Levent Tezcan
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte