Buch, Deutsch, Band 4, 241 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 372 g
Reihe: Wertewelten
Buch, Deutsch, Band 4, 241 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 372 g
Reihe: Wertewelten
ISBN: 978-3-8487-0383-8
Verlag: Nomos
Die Frage nach dem ?Wert? des Menschen hat sich im Laufe des vergangenen Jahrhunderts von der anthropologischen oder ethischen auf die ?konomische Ebene verlagert. L?ngst bestimmen ?berlegungen nach der Rentabilit?t, dem Preis-Leistungs-Verh?ltnis und dem Kosten-Nutzen-Faktor weltweit das Denken. Der Band sucht nach M?glichkeiten und Alternativen, ohne dabei die Wucht der ?konomisierung der Welt zu negieren.
Das Besondere des vorliegenden Bandes liegt in seiner Interdisziplinarit?t und in seinem interkulturellen Ansatz: Germanisten, Juristen, Kultur- und Erziehungswissenschaftler aus europ?ischen und asiatischen L?ndern untersuchen die Narrationen ?ber Wert und Unwert von Menschen in der Gegenwart wie auch im historischen Verlauf.
Mit Beitr?gen von
Kayo Adachi-Rabe, Karin Amos, Klaus Antoni, Alexander Baur, Hermann Broch, Dakha Deme, Dorothee Kimmich, Ulrike Kistner, Leo Kreutzer, Anne-Katrin Lorenz, Carlotta von Maltzan, Chetana Nagavajara, Manfred Stassen, Arata Takeda, J?rgen Wertheimer
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Kulturphilosophie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie