Buch, Deutsch, 332 Seiten, GB, Format (B × H): 240 mm x 310 mm
Bildwerke von 1926 bis 1988
Buch, Deutsch, 332 Seiten, GB, Format (B × H): 240 mm x 310 mm
ISBN: 978-3-85252-143-5
Verlag: Bibliothek der Provinz
(zu Franz Kafka)
Kein anderer bildender Künstler, nicht nur Österreichs, hat sich so intensiv mit dem literarischen Werk von Franz Kafka auseinandergesetzt wie Hans Fronius. Über mehr als sechs Jahrzehnte hindurch – also fast die gesamte künstlerische Schaffenszeit – gestaltet Hans Fronius immer wieder in schubweiser Konzentration vor allem graphische Werkreihen zu den Texten Franz Kafkas. Es entsteht so ein Werkkomplex, der mehrere hundert graphische Blätter in den verschiedensten Techniken, aber auch einige Ölgemälde, umfaßt. Obwohl natürlich einzelne Texte von Franz Kafka, etwa „Amerika“ oder „Das Schloß“ die spezielle Aufmerksamkeit von Hans Fronius auf sich gezogen haben, ist doch in besonderer Weise hervorzuheben, da der Künstler Bildwerke zu allen literarischen Werken Franz Kafkas geschaffen hat.
Die vorliegende Buchpublikation strebt in diesem Sinne auch nach Vollständigkeit und möchte im Sinne eines Werkverzeichnisses die gesamte Komplexität dieser künstlerischen Begegnung zwischen Hans Fronius und Franz Kafka dokumentieren. […]
(, Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich & , oö. Landesgalerie im Vorwort)
[Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung „Hans Fronius zu Franz Kafka – Bildwerke von 1926 bis 1988“ in Prag (Burg, Februar/März 1997), in Krumau (Egon-Schiele-Zentrum, Mai/Juni/Juli 1997), in Linz (Galerie im Stifterhaus, Oktober/November 1997), in Marburg (Universitätsmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte, März/April 1999).]