Buch, Deutsch, 374 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 238 mm, Gewicht: 638 g
Buch, Deutsch, 374 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 238 mm, Gewicht: 638 g
ISBN: 978-3-7705-3738-9
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG
Der interdisziplinäre Band, in dem Beiträge der Literatur-, Geschichts-, Kunst- und Medienwissenschaft sowie der Philosophie versammelt sind, zeigt Rahmen-bedingungen der Wahrnehmung und Beschreibung von Ruinen in ihrem historischen und kulturellen Kontext auf. Dabei wird die Ruine als ein paradoxes Zeichen sichtbar, dem in verschiedenen Phasen der Kulturgeschichte höchst widersprüchliche Aussagen und Empfindungen zugeordnet wurden. Die hier versammelten Aufsätze schließen an zentrale Studien Georg Simmels und Walter Benjamins zur Ruine an und nehmen einige der in diesen Diskurstraditionen entwickelten Denkanstöße auf. Im Gegensatz zur gegenwärtigen Tendenz einer ahistorischen Universalisierung der Ruine liegt der Schwerpunkt des Buches jedoch auf ihren historischen und kulturellen Semantisierungsvarianten. Neben der historischen Ausdehnung des Themas wird insbesondere versucht, die Vielfalt der medialen Erscheinungsformen der Ruine anschaulich zu machen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Denkmäler, Mahnmale
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen