Buch, Deutsch, Band 35, 448 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 688 g
Bilanz und Perspektiven aus Anlass des 200jährigen Bestehens des Predigerseminars Loccum
Buch, Deutsch, Band 35, 448 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 688 g
Reihe: Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart
ISBN: 978-3-16-160992-3
Verlag: Mohr Siebeck
Was müssen Pfarrer und Pfarrerinnen können? Angesichts rasanter Transformationsprozesse in Gesellschaft und Kirche verändert sich auch der Anspruch an die Ausbildung zum Pfarrberuf. Dieser Band legt erstmals eine Übersicht über die verschiedenen Ausbildungskonzepte der Predigerseminare in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sowie einiger ausgewählter europäischer Länder vor. Die Beiträge stammen überwiegend aus der Feder der Leiter und Leiterinnen dieser Ausbildungsinstitute. Sie stellen jeweils die Geschichte und den gegenwärtigen Zuschnitt der Pfarrbildung dar, geben Einblick in die zugrunde liegenden konzeptionellen Überlegungen und formulieren gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen des zweiten Ausbildungsabschnitts auf dem Weg zum Pfarrberuf. Auf diese Weise formulieren sie eine "praktische Theologie" eigener Art. Historische und praktisch-theologische Beiträge zur Pfarrbildung runden diese Kartografie der Ausbildungslandschaft der Predigerseminare ab.