Aßmann | Zwischen Weltanschauung und Wissenschaft | Buch | 978-3-339-11606-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 86, 762 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 971 g

Reihe: Rechtsgeschichtliche Studien

Aßmann

Zwischen Weltanschauung und Wissenschaft

Staats- und verwaltungsrechtliche Promotionen an der Berliner Fakultät von 1933 bis 1945 bei Reinhard Höhn, Carl Schmitt und Hans Peters
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-339-11606-2
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Staats- und verwaltungsrechtliche Promotionen an der Berliner Fakultät von 1933 bis 1945 bei Reinhard Höhn, Carl Schmitt und Hans Peters

Buch, Deutsch, Band 86, 762 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 971 g

Reihe: Rechtsgeschichtliche Studien

ISBN: 978-3-339-11606-2
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Unmittelbar nach der Machtergreifung geriet das Öffentliche Recht 1933 unter immensen Anpassungsdruck. Im Staats- und Verwaltungsrecht blieb in den folgenden Jahren kaum ein Stein auf dem anderen. Bis 1945 rückten Führertum und Volksgemeinschaft ins Zentrum der zunehmend weltanschaulich geprägten Forschungsbemühungen. An der Berliner Juristischen Fakultät betreuten in dieser Zeit sehr gegensätzliche Professoren die staats- und verwaltungsrechtlichen Promotionen. Nach einem umfassenden Personalrevirement liefen diese Verfahren ab 1936 nahezu ausnahmslos durch die Hände Reinhard Höhns, Hans Peters´ und Carl Schmitts, einem Trio, wie es unterschiedlicher kaum denkbar war. Schmitt fand als renommierter Staatsrechtler der Weimarer Republik Anschluss an den Nationalsozialismus und avancierte schnell zum „Kronjuristen des Dritten Reiches“, während Höhns wissenschaftliche Laufbahn als Volksgemeinschaftstheoretiker erst 1934 mühevoll in Gang kam und parallel zu einer Karriere als Geheimdienstoffizier beim Sicherheitsdienst der SS verlief. Peters wahrte als Kommunalexperte Abstand zur „Bewegung“ und schloss sich während des Krieges dem Kreisauer Kreis und einer Untergrundgruppe an, die untergetauchte Juden und politisch Verfolgte unterstützte. Der Autor untersucht die staats- und verwaltungsrechtlichen Dissertationen in thematischer, methodischer und sprachlicher Hinsicht. Vor dem Hintergrund der gegensätzlichen Betreuer wird das Spannungsfeld zwischen Weltanschauung und Wissenschaft offenbar, das sich im Laufe des Nationalsozialismus immer weiter zu Lasten der Wissenschaft ausprägte. An den Dissertationen der Berliner Fakultät wird deutlich, wie ideologische Aspekte das Staats- und Verwaltungsrecht weitgehend verformten, aber auch, in welchen Bereichen Forschungsfreiräume offenstanden. In der Darstellung und der sprachlichen Gestaltung verblieben den Doktoranden überraschend große Spielräume, von denen sehr unterschiedlich Gebrauch gemacht wurde.

Aßmann Zwischen Weltanschauung und Wissenschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.