Asutay-Effenberger / Effenberger | Byzanz | Buch | 978-3-406-58702-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 427 Seiten, Leinen, Format (B × H): 182 mm x 244 mm, Gewicht: 1471 g

Asutay-Effenberger / Effenberger

Byzanz

Weltreich der Kunst
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-406-58702-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Weltreich der Kunst

Buch, Deutsch, 427 Seiten, Leinen, Format (B × H): 182 mm x 244 mm, Gewicht: 1471 g

ISBN: 978-3-406-58702-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Das Byzantinische Reich umfasste zeitweise fast den gesamten Mittelmeerraum, und seine Kultur strahlte in ganz Europa. Nirgendwo aber entfaltete Byzanz größeren Glanz als in der Kunst. Dieser großzügig illustrierte Band bietet die erste deutschsprachige Gesamtdarstellung der byzantinischen Kunst seit Jahrzehnten. Eindrucksvoll erzählt er die Geschichte eines Weltreichs, das ohne Kunst nicht denkbar war. Anders als wir heute sahen die Byzantiner ihre Bilder und Bauten nicht nur als schönen Schein. Die Kunst war Teil des politischen Lebens, und man sah sie mit den Augen des Glaubens: die himmlisch entrückten Mosaiken, die Ikonen, welche persönliche Nähe stifteten, und die Kirchenräume, die ein sinnlich-mystisches Erlebnis bereiteten. Arne Effenberger und Neslihan Asutay-Effenberger erschließen die Bildsprache von Byzanz, die wie die „westliche“ Kunst ihre Wurzeln in der römischen Antike hatte. Sie führen vor Augen, wie sehr die byzantinische Kunst Europa geprägt hat, wie sie auf politische Ereignisse, religiöse und kulturelle Umbrüche reagierte und wie sie in ihrer über 1000-jährigen Geschichte eine Vielfalt entwickelte, die staunen macht. So entfaltet der Band ein großartiges Panorama der lange Zeit wichtigsten Kultur des Mittelalters.

Asutay-Effenberger / Effenberger Byzanz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Einleitung

KAPITEL 1
Die spätantiken Grundlagen der byzantinischen Kunst (ca. 200–324)

KAPITEL 2
Die christliche Spätantike (324–518)

KAPITEL 3
Die Zeit Justinians I. (518–565)

KAPITEL 4
Der Überlebenskampf des Reichs und der Bilderstreit (565–867)

KAPITEL 5
Byzanz unter der makedonischen Dynastie (867–1056)

KAPITEL 6
Die Zeit der Dukai, Komnenen und Angeloi (1056–1204)

KAPITEL 7
Das Zeitalter der Palaiologen (1261–1453)

KAPITEL 8
Die Wiederentdeckung von Byzanz

Anhang


Asutay-Effenberger, Neslihan
Arne Effenberger war von 1973 bis 1992 Direktor der Frühchristlichbyzantinischen Sammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (Ost) und von 1992 bis 2007 Direktor der Skulpturensammlung und des Museums für Byzantinische Kunst (Bode-Museum) der wiedervereinigten Staatlichen Museen zu Berlin. Seit 1996 lehrt er als Honorarprofessor Byzantinische Kunstgeschichte an der FU Berlin.

Neslihan Asutay-Effenberger ist Professorin für Byzantinische Kunst und Archäologie sowie Türkisch-Islamische Kunst an der Universität Bochum und lehrt derzeit außerdem an der Universität Mainz.

Arne Effenberger war von 1973 bis 1992 Direktor der Frühchristlichbyzantinischen Sammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (Ost) und von 1992 bis 2007 Direktor der Skulpturensammlung und des Museums für Byzantinische Kunst (Bode-Museum) der wiedervereinigten Staatlichen Museen zu Berlin. Seit 1996 lehrt er als Honorarprofessor Byzantinische Kunstgeschichte an der FU Berlin.

Neslihan Asutay-Effenberger ist Professorin für Byzantinische Kunst und Archäologie sowie Türkisch-Islamische Kunst an der Universität Bochum und lehrt derzeit außerdem an der Universität Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.