'Reading Schmitt Reading'
The four essays compiled in this volume are readings of Carl Schmitt in the double sense of the genitivus subiectivus and the genitivus obiectivus. Their aim is not only to re-read Schmitt’s texts, but at the same time to read what, i.e. which authors, which texts, Carl Schmitt himself read – and above all how he read them.
Augsberg, Ino
Ino Augsberg studierte Philosophie, Kunstgeschichte, Literatur- und Rechtswissenschaft an den Universitäten in Freiburg i.Br. und Heidelberg. 2001 erfolgte in Freiburg die Promotion zum Dr. phil. Nach den 2004 und 2006 abgelegten juristischen Staatsexamina wurde Augsberg 2008 durch die Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg zum Dr. iur. promoviert. Anschließend war er als Akad. Rat a.Z. am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Kirchenrecht der LMU München tätig. Dort erfolgte 2013 die Habilitation. Seit dem WS 2013/14 ist Augsberg Inhaber des Lehrstuhls für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht und Co-Direktor des Hermann Kantorowicz-Instituts für juristische Grundlagenforschung an der CAU zu Kiel.
Schmitt-Lektüren
Von einem, der auszog, das Fürchten zu lehren
Einleitung - Nomos und Norm - Recht als textuales Netzwerk - Ein vierter Nomos der Erde? - Vom Netzwerk zum Rhizom - Die Ambivalenz des Politischen
Über die Grenzen des Rechts
Einleitung - Übertragen, Übersetzen, Überschreiten - Metapher und Begriff - Schmitts Sprachverständnis - Fazit
Kreuzstiche
Einleitung - Helsingör - Karlsruhe - Exit Ghost? - Complexio oppositorum - Chiasmus - Die Wunde der Politischen Theologie
Im Namen des Volkes
Einleitung - »Volk« als juristische Kategorie - Der Begriff des Volkes bei Carl Schmitt - Zur Unterscheidung von populus und vulgus bei Kant und Hegel - Im Namen des Namens
Drucknachweise
Personen- und Sachregister