• Neu
Augschöll | Die Besteuerung der Grenzpendler | Buch | 978-3-339-14238-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 938 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1150 g

Reihe: Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Augschöll

Die Besteuerung der Grenzpendler

Unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Gesichtspunkte sowie der Steuersysteme Italiens, Österreichs und der Schweiz
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-339-14238-2
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Gesichtspunkte sowie der Steuersysteme Italiens, Österreichs und der Schweiz

Buch, Deutsch, Band 22, 938 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1150 g

Reihe: Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

ISBN: 978-3-339-14238-2
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Verena Augschöll setzt sich mit der Besteuerung der Grenzgänger sowohl auf internationaler und europäischer als auch nationaler Ebene auseinander. Dabei wird insb. das nationale Einkommensteuerrecht Italiens, Österreichs und der Schweiz (in Bezug auf die Grenzgängerbesteuerung) analysiert.

Den Grundstein für die vorliegende Dissertation haben sicherlich die steuerlichen Probleme der italienischen - einschließlich Südtiroler - Grenzgänger, die zur Arbeit in die Schweiz pendeln, gelegt. Diese Grenzgänger machen zahlenmäßig den größten Teil der italienischen Grenzgänger aus. Aus Südtiroler Sicht interessant sind aber auch die steuerlichen Probleme, auf die Grenzgänger beim Pendeln zur Arbeit nach Österreich stoßen.

Diese Dissertation konzentriert sich deshalb vorwiegend auf eine rechtsvergleichende Analyse der steuerrechtlichen Regelungen betreffend Grenzgänger aus sowie nach Italien, Österreich und der Schweiz. Dabei wird insb. auf steuerrechtliche Unstimmigkeiten bzw. Lücken Acht gegeben und werden mögliche diesbezügliche Lösungsansätze aufgezeigt. Es wird aber auch Bezug auf jene Grenzgängerregelungen genommen, die diese drei Staaten mit ihren jeweils anderen Nachbarstaaten getroffen haben.

Die Aktualität des Themas spiegelt sich insb. an den langwierigen und schwierigen politischen Verhandlungen rund um das neue Grenzgängerabkommen Italien - Schweiz von 2020 wider, welches am 17.07.2023 in Kraft getreten ist und seit 01.01.2024 Anwendung findet. In der vorliegenden Dissertation werden sowohl das alte Grenzgängerabkommen zwischen Italien und der Schweiz von 1974 als auch das genannte neue Grenzgängerabkommen von 2020 unter die Lupe genommen und auch der lange Weg bis zu diesem neuen Abkommen analysiert.

Die Dissertation zeigt anhand des Beispiels der Grenzgänger auf, wie schwierig es in der Praxis sein kann, steuerliche Regelungen auf unterschiedlichen rechtlichen (und damit auch politischen) Ebenen im Miteinander zu verstehen und anzuwenden und welche Rechtsunsicherheit damit insbesondere für die betroffenen Arbeitnehmer bzw. Steuerpflichtigen einhergehen kann.

Augschöll Die Besteuerung der Grenzpendler jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.